(19)
(11) EP 0 326 651 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.01.1991  Patentblatt  1991/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.08.1989  Patentblatt  1989/32

(21) Anmeldenummer: 88116826.4

(22) Anmeldetag:  11.10.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01Q 1/12, H04B 1/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 05.02.1988 DE 3803440

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Dörrie, Horst
    D-1000 Berlin 21 (DE)
  • Siegle, Gert, Prof. Dr. rer. nat.
    D-1000 Berlin 38 (DE)
  • Militz, Uwe
    D-1000 Berlin 41 (DE)
  • Wintzer, Ulrich
    D-1000 Berlin 38 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Funksende- und -empfangsantenne


    (57) Die mit geringem Aufwand herstellbare Antenne besteht aus einem in oder auf einer Scheibe (14) eines Fahrzeuges angeordneten Dipol (15), dessen Enden (17, 18) mit den Enden (20, 21) einer Umwegleitung (23) verbunden sind. Ein Ende (18) des Dipols (15) bildet einen Einspeisepunkt (24) für die Antenne. Der Dipol (15) und die Umwegleitung (23) haben je eine Länge von λ/2, wobei λ die mittlere Betriebswellenlänge ist.
    Die Funksende- und -empfangsantenne eignet sich vorzugsweise für Funktelefone.







    Recherchenbericht