(57) Sowohl für das Schriftbild als auch für die Zuverlässigkeit im Schreibbetrieb bei
Tintenmosaikschreibeinrichtungen ist es von Bedeutung, daß der Ausstoß von Tintentröpfchen
aus den einzelnen Austrittsdüsen mit gleicher konstanter Geschwindigkeit erfolgt.
Da hierfür neben den Ansteuerkriterien aber auch Materialeigenschaften und Fertigungseinflüsse
eine nicht unerhebliche Rolle spielen, wird bei den bekannten Einrichtungen für den
Tröpfchenausstoß ein Abgleich vorgenommen. Dieser Abgleich wird z. B. durch die Einstellung
der Impulsspannung mit der die einzelnen Antriebselemente eines Tintenmosaikkopfes
betrieben werden, gelöst. Hierbei ist keine einfache Einstellung vorgesehen, durch
die ein phasengleiches Austreten der Tintentröpfchen aus den Austrittsöffnungen 2
gewährleistet wird. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die als Druckkanäle
dienenden Abschnitte (17, 18) der Tintenkanäle (3) von den Druckkammern (4) bis zu
den Austrittsöffnungen (2) und die in die Druckkammern (4) mündenden Saugkanäle (21,
22) alle gleich lang ausgebildet sind. Durch das phasengleiche Austreten der Tintentröpfchen
aus den Austrittsöffnungen (2) sind Grafikaufzeichnungen mit einem Feinraster bei
kompakter Bauweise des Schreibkopfes möglich.
|

|