|
(11) | EP 0 327 014 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Aussenleuchte mit einem haubenförmigen Gehäuse und lichtdurchlässiger Wanne |
(57) Das haubenförmige Gehäuse (1) der Außenleuchte ist an seiner offenen Unterseite mit
einer lichtdurchlässigen, abnehmbar gehaltenen Wanne (2) abgedeckt, wobei die erforderliche
Trennfuge etwa in horizontaler Ebene befindlich ist. Um die Trennfuge ohne zusätzliche
Dichtung aus speziellem Material spritzwasserdicht auszubilden, ist am Gehäuse (1)
im Bereich der Trennfuge eine umlaufend nach außen schräg geneigte, als eigentliche
Dichtfläche (1b) dienende Randausbildung (1a) mit zum Außenrand hin sich anschließender
aufsteigend gewölbter Ringwulst (1c) angeordnet, an die sich ein über den Rand (2a′)
der Wanne (2) greifender freistehender Rand (1d) abwärts gerichtet anschließt. Die Wanne (2) ihrerseits ist umlaufend mit einem Flansch (2a) versehen, der an die Neigung der Dichtfläche (1b) angepaßt ist und dort unmittelbar anliegt. Unterhalb der Ringwulst (1c) ist der Flansch (2a) jedoch freistehend angeordnet und reicht bis auf einen geringen, auch zum Toleranzausgleich vorgesehenen Spalt (3a) bis nahezu an den Rand (1d). Hierdurch ist unter der Ringwulst (1c) eine Vorkammer (3) für eindringendes Spritzwasser gebildet, welches sich darin entspannen und durch den Spalt (3a) wieder abfließen kann. Bei kreisförmiger Randausbildung des Gehäuses (1) und runder Wanne (2) ist letztere vorzugsweise über mehrere im Gehäuse angeordnete bügelförmige Drahtfedern (4) gehalten. |