[0001] Die Erfindung betrifft eine Abstellfläche mit untergebauter Schublade, insbesondere
für Haushaltkühlgeräte und Kühl-Gefrierkombinationen nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Die eingangs erwähnten Abstellflächen oder auch Kühlgutablagen bestehen vorzugsweise
aus spritzgegossener, durchgefärbter oder transparenter Formmasse. Sie können u. a.
je nach Kühlgut-Höhe verstellt werden. Sie sind sehr stabil und infolge ihrer Transparenz
äußerst übersichtlich (AEG-Prospekt "Kühl- und Gefriergeräte 1987/88").
[0003] Aus dem DE - GM 81 37 601 ist ein "Einbaubehälter für Kühlschränke" bekannt. Hierbei
wird mit Hilfe von Befestigungselementen ein Einbaubehälter mit Klapptüre oder einschiebbarem
Behälterteil, lösbar mit dem Kühlschrank-Gitterrost verbunden.
[0004] Aus dem DE - GM 79 31 297 "Schubkasten mit beidseitigen Führungsleisten" wurde eine
ähnliche Einrichtung geschaffen. Hierbei werden unterhalb des Kühlschrank-Gitterrostes
mittels Schnellklammerverschlüssen Führungsleisten befestigt in welchen ein oben offener
Schubkasten mit quadratischen Durchbrüchen ausziehbar gelagert ist.
[0005] Beiden Einrichtungen ist gemeinsam, daß sie nur in Kühlschränken mit Abstell- oder
Gitterrosten verwendet werden können. Im zweiten Fall ist der Schubkasten oben offen,
so daß Geruchs- bzw. Geschmacksübertragungen möglich sind oder es kann sogar Kühlgut
durch den Gitterrost in den darunterliegenden Behälter fallen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durchgehende, geschlossene Abstellflächen
auf ihrer Unterseite mit Schubladen auszurüsten.
[0007] Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
[0008] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß direkt
unter die Abstellfläche untergebaute Schubladen keine zusätzliche Abdeckung benötigen.
Diese bildet die durchgehende Abstellfläche selbst. Es können mehrere Schubladen nebeneinander
angeordnet und so der Nutzraum unterhalb der Abstellfläche optimal ausgenutzt werden.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im folgenden näher beschrieben.
[0010] Es zeigen:
Fig. 1 eine Abstellfläche mit untergebauten Schubladen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 die längsgeschnittene Abstellfläche mit einer zugehörigen Schubladen-Führungsleiste,
Fig. 3 die längsgeschnittene Abstellfläche samt Schubladen-Führungsleiste in montiertem
Zustand,
Fig. 4 die Abstellfläche samt Führungsleisten mit eingehängten Schubladen,
Fig. 5 eine vergrößert dargestellte Führungsleiste nach Fig. 2 und 3 in Hauptansicht,
Fig. 6 eine vergrößert dargestellte Führungsleiste in der Draufsicht,
Fig. 7 eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit Y gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit X gemäß Fig. 6,
Fig. 9 einen vergrößerten Querschnitt der Führungsschiene entlang der Schnittlinie
A-A gemäß Fig. 6
Fi . 10 einen vergrößerten Querschnitt der Führungsschiene entlang der Schnittlinie
B-B gemäß Fig. 6,
Fig. 11 einen vergrößerten Querschnitt der Führungschiene entlang der Schnittlinie
C-C gemäß Fig. 6,
Fig. 12 einen vergrößerten Längsschnitt der Abstellfläche gemäß Fig. 2 und 3,
Fig. 13 die Abstellfläche in der Draufsicht entlang der Schnittlinie D-D gemäß Fig.
12,
Fig. 14 eine Schublade mit Einhängeleiste und Griffmulde; im vorderen Bereich teilweise
längsgeschnitten.
[0011] Gemäß den Fig. 2, 3, 12 und 13 besitzt eine Abstellfläche 1 auf ihrer Unterseite
im vorderen Bereich, seitlich und mittig jeweils zwei parallel zueinander angeordnete,
angespritzte Haken 2; also insgesamt sechs Stück. Der hintere, senkrechte Steg 3 der
Abstellfläche 1 ist mit insgesamt drei angeformten Aufnahmeführungen 4 versehen. Sie
liegen alle in Längsachse der Haken 2. In die Haken 2 werden zwei oder drei Führungsleisten
5 (siehe Fig. 2,3,5 und 6) je nach Schubladenanzahl so eingesetzt, daß sie mit ihren
Einhängenasen 6 von vorne her in die Haken 2 eingreifen können. Anschließend werden
die Führungsleisten 5 soweit nach hinten geschoben bis sie mit ihren federnden Schnapphaken
7 in die Aufnahmeführungen 4 federnd einrasten und auf dem Boden 4′ aufliegen. Zu
diesem Zweck sind an den Schnapphaken 7 kleine Rastnasen 7′ angeformt (Fig. 8). Die
Führungsleisten 5 sind jetzt unverlierbar und lagesicher mit der Abstellfläche 1 verbunden.
Die Führungsleisten 5 haben gemäß den Fig. 9 bis 11 ein U-förmiges Querschnittsprofil
8 und besitzen auf ihrer Unterseite in Längsrichtung verlaufende T-förmige Schienen
9. In diese Schienen 9 können eine oder eine zweite daneben liegende Schublade 10
mit ihrer Einhängeleiste 11 eingeschoben werden. Die Schublade 10 besitzt gemäß Fig.
14 eine Griffmulde 12 und auf dem oberen hinteren Ende ihrer Einhängeleiste 11 eine
angeformte Noppe 13 mit deren Hilfe die Schublade 10 im eingeschobenen Zustand, im
hinteren Endanschlag, an der Stelle 14 der Schiene 9 mit Hilfe eines kleinen Absatzes
gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert und somit endarretiert wird. An der
Stelle 15, im vorderen Bereich der Führungsleiste 5 ist eine seitliche Ausnehmung
ausgespart, in welche die Noppe 13 der Schublade 10 im herausgezogenen Zustand einrasten
kann. Sie ist somit gegen Herausfallen und kippgesichert.
[0012] Die Schubladen 10 dienen vornehmlich der Aufnahme von Tuben, Kleinteilen, Filmen
oder Arzneien. Sie können auch als Wurstbehälter Verwendung finden. Zur Erzielung
zusätzlicher Nutzungsflächen, d. h. zur weiteren Nutzung von Raum direkt unterhalb
der Kühlgutablage, können auch die übrigen Abstellflächen 1 mit untergebauten Schubladen
10 ausgestattet werden. Die Nachrüstbarkeit bereits beim Kunden installierter Geräte
ist gegeben.
1.Abstellfläche mit untergebauter Schublade, insbesondere für Haushaltkühlgeräte und
Kühl- Gefrierkombinationen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Abstellfläche
(1) in derem vorderen Bereich seitlich und mittig mindestens jeweils zwei parallel
zueinander angeordnete Haken (2) angespritzt, angegossen oder angeformt sind. (Fig.
12 und 13)
2.Abstellfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der
Abstellfläche (1) deren senkrechter, hinterer Steg (3) mit genau in der Längsachse
der Haken (2) fluchtend liegenden Aufnahmeführungen (4) mit Boden (4′) versehen ist.
(Fig. 12 und 13)
3.Abstellfläche nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Haken
(2) und in die Aufnahmeführungen (4) Führungsleisten (5) einschiebbar angeordnet sind.
(Fig. 2 und 3)
4.Abstellfläche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (5)
im Querschnittsprofil annähernd "U"-förmig ausgebildet und mit angeformten, im Querschnitts-Profil
"T"-förmigen, längsverlaufenden Schienen (9) versehen ist. (Fig. 9 bis 11) 5.Abstellfläche
nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Führungsschiene (5)
am vorderen Ende eine Einhängenase (6) und am hinteren Ende mindestens zwei federnde
Schnapphaken (7) mit Rastnasen (7′) angetormt sind. (Fig. 7 und 8)
6.Abstellfläche nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß im hinteren Bereich der Führungsschiene (5), an der Stelle (14) mindestens ein
Absatz angeordnet ist. (Fig. 5)
7.Abstellfläche nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß im vorderen Bereich der Führungsschiene (5) an der Stelle (15) mindestens eine
seitliche Ausnehmung angeordnet ist. (Fig. 5)
8.Abstellfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untergebaute Schublade
(10) auf der Oberseite und im hinteren Bereich ihrer Einhängeleiste (11) mit einer
Noppe (13) versehen ist. (Fig. 14)