[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungseinrichtung für vieleckige
Teile zur Bildung von räumlichen Gefügen, insbesondere von vielflächigen Spielzeugen,
wobei ein vieleckiger Teil im Bereich einer jeden seiner Seiten eine Kupplungseinrichtung
aufweist, die dazu bestimmt ist, den Teil selbst mit einem identischen oder verschiedenartigen
vieleckigen Teil zu verbinden, der mit einer komplementären Kupplungseinrichtung derart
versehen ist, daß ein vielflächiges, räumliches Gefüge mit einer Vielzahl von derartigen
vieleckigen Teilen gebildet wird.
[0002] Es ist bekannt, Teile verschiedener gemometrischer Formen zu verbinden, um beispielsweise
mit einer Steckverbindung beliebige Figuren darstellende, räumliche Gefüge zu erhalten.
[0003] Bekannt ist auch, Teile durch Bolzen miteinander zu verbinden, um so eine gegenseitige
Verschwenkung der Teile ausführen zu können.
[0004] Während im erstgenannten Fall der Zusammenbau meistens in vielfältiger Weise wiederholbar
ist, sind im zweitgenannten Fall üblicherweise nur zwei Teile kombinierbar, um sie
miteinander drehverschwenkbar zusammenzuhalten.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine derart gestaltete Kupplungseinrichtung
für vieleckige Teile vorzuschlagen, daß jeder Teil gegenüber dem anderen in eine Stellung
gedreht werden kann, in der weitere Teile verbunden werden können, so daß räumlich
offene oder geschlossene, genau festgelegte räumliche Gefüge gebildet werden können.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Kupplungseinrichtung der
eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß sie längs jeder Seite eines vieleckigen
Teils mindestens eine nutenartige Ausnehmung und mindestens einen federartigen Vorsprung
aufweist, die mindestens zu einer Kupplungseinrichtung von weiteren vieleckigen Teilen
komplementär ist, wobei jede Ausnehmung an mindestens einer der zur Einführrichtung
des Vorsprunges einer komplementären Kupplungseinrichtung parallelen Seite eine elastisch
nachgiebige Hinterschneidung und der Vorsprung eine zur Hinterschneidung der Ausnehmung
komplementäre Hinterschneidung aufweist, wobei die Hinterschneidungen miteinander
auf einer gemeinsamen Achse derart fluchten, daß eine gegenseitige Verschwenkung zwischen
zwei gekoppelten, vieleckigen Teilen erlaubt wird.
Hierdurch wird somit eine Kupplungseinrichtung ausgeführt für vieleckige Teile zur
Bildung von räumlichen Gefügen, insbesondere von vielseitigen Spielzeugen. Hierbei
weist somit ein vieleckiger Teil im Bereich jeder seiner Seiten eine Kupplungseinrichtung
zur Verbindung des Teiles selbst mit einem identischen oder verschiedenartigen vieleckigen
Teil auf, der mit einer komplementären Kupplungseinrichtung derart versehen ist,
daß ein vielflächiges, räumliches Gefüge mit einer Vielzahl derartiger vieleckiger
Teile gebildet werden kann.
[0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Erfindungsgedankens werden in den Unteransprüchen
2 bis 6 beschrieben.
[0008] Weitere Einzelheiten und die Vorteile der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung
gehen näher aus der folgenden Beschreibung von zwei in den Figuren der beigelegten
Zeichnung dargestellten Ausführungsformen hervor. In der Zeichnung zeigen,
Figur 1 in Draufsicht einen im wesentlichen dreieckigen Teil mit erfindungsgemäßen
Kupplungseinrichtungen,
Figur 2 in schaubildlicher, abgebrochener Ansicht die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung
längs einer Seite eines vieleckigen Teiles,
Figur 3 in Draufsicht eine Kombinationsmöglichkeit von drei verschiedenen, die erfindungsgemäße
Kupplungseinrichtung aufweisenden Teilen,
Figur 4 einen dreieckigen Teil mit einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung in
einer zweiten Ausführungsform,
Figur 5 eine Ansicht gemäß Pfeil V des Teils aus Figur 4,
Figur 6 in schaubildlicher, abgebrochener Ansicht die Kupplungseinrichtung aus Figur
4 und 5, und
Figur 7 eine Variante im Schnitt zur beabstandeten Verbindung von zwei vieleckigen
Teilen.
[0009] Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist ein dreieckiger, insgesamt mit der Bezugsziffer
10 bezeichneter Teil an jeder Seite eine Kupplungseinrichtung auf.
[0010] Gemäß der Erfindung weist die Kupplungseinrichtung eine Ausnehmung 11 und einen Vorsprung
12 auf. Die Ausnehmung 11 ist nutenartig komplementär zum federartigen Vorsprung 12.
Rechtwinklig zur Einführrichtung des Vorsprungs 12 ragt von demselben Rand der Ausnehmung
11 eine elastisch nachgiebige Nase 13 vor. Die Nase 13 befindet sich an der dem mit
dem Vorsprung 12 gemeinsamen Rand 15 der Ausnehmung 11 entgegengesetzten Seite. An
dem dem Rand 15 abgekehrten Rand des Vorsprungs 12 ist eine zur Nase 13 komplementäre
Vertiefung 14 eingearbeitet. In der Nähe der Vertiefung ist im Vorsprung 12 ein Einschnitt
16 eingearbeitet, der das Material derart entlastet, daß die Vertiefung 14 in Richtung
zur Nase 13 elastisch nachgiebig ist. Die Ausnehmung 11 und der Vorsprung 12 sind
auf jeder Seite eines jeden vieleckigen Teils in derselben Reihenfolge angeordnet,
so daß vieleckige Teile, die mit denselben Kupplungseinrichtungen versehen sind, schnappartig
miteinander gekuppelt werden können, wenn sie zueinander um 180° in der Ebene gedreht
sind.
[0011] In Figur 3 ist ein Beispiel von drei vieleckigen Teilen gezeigt, von denen einer
eine quadratische Form 17, einer eine dreieckige Form 18 und einer eine fünfeckige
Form besitzt.
[0012] Mit Vorteil kann jeder Teil mit dem anderen in beliebiger, um von der Nase 13 und
der Vertiefung 14 gebildeten Achse verschwenkter Stellung gekuppelt werden. So ist
es möglich, ein räumliches Gefüge mit einer Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten
zu bilden.
[0013] In Figur 4 und 5 ist eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung in einer weiteren
Ausführungsform dargestellt. Dabei sind zwei Vorsprünge 20 und 21 und zwei Ausnehmungen
oder Aufnahmen 22 und 23 vorgesehen. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 20 und 21
ist gleich dem Abstand gegenüber dem Paar von Ausnehmungen 22 und 23 versetzt.
[0014] Jeder Vorsrpung 20, 21 ist durch einen im wesentlichen kugelförmigen Kopf gebildet,
der mit dem vieleckigen Teil 24 mittels einer elastischen Lasche 25 verbunden ist,
die um die Seite des vieleckigen Teils 24 verschwenkbar ist. Jeder so geformte Vorsprung
20, 21 ist überdies komplementär in die Ausnehmung 22 und 23 eines weiteren Teiles
schnappartig einführbar, der mit derselben Kupplungseinrichtung versehen ist. Dies
ist in den Figuren mit strichlierten Linien mit einer kugelförmigen Hinterschneidung
26 angegeben.
[0015] Vorzugsweise weist jeder zum Vorsprung 20, 21 gehörige Kopf in einer zur Einführrichtung
des kugelförmigen Vorsprungs 20, 21 in die Ausnehmungen 22, 23 parallelen Richtung
einen Einschnitt 27 auf. Somit ist die Elastizität des Materials für die gegenseitige
Montage von verschiedenen vieleckigen Teilen weiters gewährleistet. Es ist zu bemerken,
daß es auch in diesem Fall, wie schon unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform
beschrieben, möglich ist, eine Vielzahl von räumlichen, vielflächigen Gefügen zu
erhalten, indem auch verschiedene vieleckige Teile verwendet werden.
[0016] Die einzelnen vieleckigen Teile könnten auch mit kreisförmigen Aufnahmen 28 mit Hinterschneidungen
29 versehen sein, die Verbindungsteile 30 aufnehmen. Jedes Verbindungsteil 30 ist
dabei an jedem Ende mit einem kugelförmigen Kopf 31 und 32 versehen, der jeweils zu
den Aufnahmen 28 komplementär ist. Auch in diesem Falle könnten die kugelförmigen
Köpfe 31 und 32 mit nicht weiters dargestellten Einschnitten versehen sein, die die
Köpfe selbst elastisch nachgiebig gestalten.
[0017] Auch wenn in den Figuren ebene, vieleckige Teile dargestellt sind, könnten diese
jedoch auch in einer räumlichen Form ausgebildet sein. Es ist bloß wichtig, daß die
einzelnen Kupplungsteile sich an Seiten des Teils befinden, die in derselben Ebene
liegen.
[0018] Das Material eines jeden einzelnen vieleckigen Teils kann beliebig sein. Es ist bloß
wichtig, daß die einzelnen Kupplungseinrichtungen eine ausreichende Elastizität aufweisen,
um miteinander schnappartig gekuppelt werden zu können.
[0019] Die für die beschriebenen vieleckigen Teile beschriebenen Kupplungseinrichtungen
sind vor allem für didaktische, räumliche Spielzeuge geeignet.
1. Kupplungseinrichtung für vieleckige Teile zur Bildung von räumlichen Gefügen,
insbesondere von vielflächigen Spielzeugen, wobei ein vieleckiger Teil im Bereich
einer jeden seiner Seiten eine Kupplungseinrichtung aufweist, die dazu bestimmt ist,
den Teil selbst mit einem identischen oder verschiedenartigen vieleckigen Teil zu
verbinden, der mit einer komplementären Kupplungseinrichtung derart versehen ist,
daß ein vielflächiges, räumliches Gefüge mit einer Vielzahl von derartigen vieleckigen
Teilen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie längs jeder Seite eines vieleckigen
Teils (10, 24) mindestens eine nutenartige Ausnehmung (11; 22, 23) und mindestens
einen federartigen Vorsprung (12; 20, 21) aufweist, die mindestens zu einer Kupplungseinrichtung
von weiteren vieleckigen Teilen komplementär ist, wobei jede Ausnehmung (11; 22, 23)
an mindestens einer der zur Einführrichtung des Vorsprungs einer komplementären Kupplungseinrichtung
parallelen Seiten eine elastisch nachgiebige Hinterschneidung (13; 22) und der Vorsprung
(11; 20, 23) eine zur Hinterschneidung der Ausnehmung komplementäre Hinterschneidung
(14; 20, 21) aufweist, wobei die Hinterschneidungen miteinander auf einer gemeinsamen
Achse derart fluchten, daß eine gegenseitige Verschwenkung zwischen zwei gekoppelten,
vieleckigen Teilen erlaubt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsrpünge in der
Nähe einer Ausnehmung einen Materialentlastungseinschnitt (16; 27) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) eine
im wesentlichen rechteckige Form aufweist, in der die Hinterschneidung in der Form
einer Nase (13) hervorragt, die zur als Vertiefung (14) ausgearbeiteten Hinterschneidung
am Seitenrand des zur Ausnehmung (11) komplementären Vorsprungs (12) komplementär
ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22, 23)
eine kugelförmige Aufnahme und der Vorsprung (20, 21) ein kugelförmiger Kopf ist,
der mittels einer Lasche (25) mit der Seite eines jeden Teils verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kopf des Vorsprunges
(20, 21) mit einem Einschnitt (27) versehen ist, der das Material des Kopfes rechtwinklig
zur Einführrichtung eines jeden Kopfes in die komplementäre Aufnahme elastisch nachgiebig
gestaltet.
6. Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
für vieleckige Teile, wie z.B. dreieckige, quadratische, fünfeckige, usw. verwendet
wird.