(19)
(11) EP 0 328 088 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.08.1989  Patentblatt  1989/33

(21) Anmeldenummer: 89102188.3

(22) Anmeldetag:  09.02.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21K 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB LI NL

(30) Priorität: 10.02.1988 DE 3803951

(71) Anmelder: MENTOR GMBH & CO.
D-40699 Erkrath (DE)

(72) Erfinder:
  • Weyer, Erhard Dr
    D-4000 Düsseldorf (DE)

(74) Vertreter: Sparing Röhl Henseler Patentanwälte 
Postfach 14 04 43
40074 Düsseldorf
40074 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Reflektor-Leuchte


    (57) Die Erfindung betrifft eine Reflektor-Leuchte mit mehreren flächig ver­teilt angeordneten Leuchtdioden (4), die jeweils im Zentrum einer Reflexionsfläche (2) angeordnet sind. Für jede Leuchtdiode (4) ist ein Gehäuse (1) vorgesehen, dessen Vorderseite die zugehörige Reflexionsfläche bildet, wobei die Gehäuse (1) zu einem aus einer oder mehreren Reihen bestehenden Block zusammengesetzt in einem Rahmen (8) angeordnet sind, der benachbart zu den Reflexionsflächen (2) eine umlaufende hochgezogene Reflexionsfläche (10) bildet, durch die seitlich aus den Leuchtdioden (4) austretendes, von den Reflexionsflächen (2) reflektiertes Licht im wesentlichen lotrecht abgestrahlt wird.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Reflektor-Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Es sind Leuchtdioden mit breitem Abstrahlwinkel bekannt, die über zuge­hörige Reflektoren das von ihnen ausgesendete Licht breitflächig abstrahlen. Derartige Leuchtdioden können in einer Vielzahl in einer Fläche angeordnet werden, um ein entsprechend großes leuchtendes Feld zu bilden.

    [0003] Die Leuchtdioden werden üblicherweise mittig in einem Reflektor-Gehäuse angeordnet, wobei das Licht über die Breite des Reflektors abgestrahlt wird. Derartige Reflektoren können aus Metall bestehen, jedoch gibt es auch Kunst­stoff-Reflektoren in runder und quadratischer Ausführung.

    [0004] Wenn man eine Vielzahl von Leuchtdioden zur Erzielen einer größeren Leuchtfläche verwenden will, müssen diese in einem Reflektor-Gehäuse an­geordnet werden, wobei es notwendig ist, spezielle Gehäuse anzufertigen, wenn man Symbole, Schriften oder Zahlen insbesondere mit größeren Abmessungen, die entsprechend unterschiedlich sind, hinterleuchten will. Um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen, wird die Reflexionsfläche des Reflek­tors mit einer Diffusorscheibe abgedeckt.

    [0005] Ein Aneinanderreihen mehrerer Reflektoren führt dazu, daß man nicht eine insgesamt leuchtende Fläche erreicht, sondern lediglich eine größere Flä­che, die sich aus einzelnen, getrennten Leuchtflächen zusammensetzt.

    [0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reflektor-Leuchte nach dem Oberbe­griff des Anspruchs 1 zu schaffen, die in ihrer Größe ohne weiteres an die be­nötigten Abmessungen anpaßbar ist, ohne daß eine unterbrochene Leuchtflä­che entsteht.

    [0007] Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.

    [0008] Bei diesen großflächig ausbildbaren Reflektor-Leuchten, die aus einer Vielzahl von in entsprechenden Gehäusen angeordneten Leuchtdioden beste­hen, wobei die Gehäuse vorderseitig die Reflexionsfläche bilden, sind die Ge­ häuse derart ausgebildet, daß die Reflexionsflächen so niedrig gehalten sind, daß das Licht, das seitlich aus den Leuchtdioden austritt, nur teilweise von den jeweiligen Reflexionsflächen reflektiert wird, während ein weiterer Teil dieses seitlich austretenden Lichts sich in den Raum über den benachbarten Reflexionsflächen ausbreitet und teilweise auf die Reflexionsflächen des um­laufenden Rahmens trifft, von wo es dann ebenfalls im wesentlichen lotrecht zur Hauptebene der strahlenden Fläche abgestrahlt wird. Dies führt zu einer homogenen Ausleuchtung, insbesondere wenn noch eine Diffusorscheibe verwendet wird, die in den Rahmen eingesetzt sein kann.

    [0009] Es werden quadratische Reflexionsflächen verwendet, deren Fläche voll von der jeweiligen Leuchtdiode ausgeleuchtet wird.

    [0010] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschrei­bung und den Unteransprüchen zu entnehmen.

    [0011] Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.

    Fig. 1 zeigt eine Reflektor-Leuchte im Schnitt.

    Fig. 2 zeigt perspektivisch eine Reflektor-Leuchte teilweise zusammen­gesetzt.

    Fig. 3 zeigt ausschnittweise eine weitere Ausführungsform für ein Ge­häuse für Leuchtdioden.



    [0012] Die Reflektor-Leuchte besitzt würfelförmige Gehäuse 1 aus Kunststoff, die vorderseitig Reflexionsflächen 2 aufweisen. Die Reflexionsflächen 2 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine pyramidenförmige Ausneh­mung an der Vorderseite des Gehäuses 1 gebildet, so daß vier gleiche, im we­sentlichen dreieckige Flächen entstehen, die beispielsweise durch Metallisie­ren verspiegelt werden. Mittig ist in der Reflexionsfläche 2 eine Aufnahme­öffnung 3 für eine Leuchtdiode 4 vorgesehen, die sich gestuft bis zur Boden­seite des Gehäuses 1 erstreckt, so daß eine Leuchtdiode 4 derart eingesetzt werden kann, daß ihr Sockelteil in der Aufnahmeöffnung 3 sitzt, ihr lichtab­gebender Teil entsprechend aus der Aufnahmeöffnung vorderseitig und ihre An­schlußkontakte 5 rückseitig aus dem Gehäuse 1 herausragen.

    [0013] Die Gehäuse 1 besitzen Zapfen 6 an zwei Seitenflächen und Zapfenaufnah­men 7 an den beiden weiteren Seitenflächen, und zwar jeweils an benachbarten Seitenflächen. Hierdurch können die Gehäuse 1 zu ein- oder mehrreihigen Blök­ken zusammengefügt werden, wobei die Abmessungen eines derartigen Blocks an den jeweiligen Verwendungszweck ohne weiteres anpaßbar ist.

    [0014] Die Reflexionsflächen 2 können auch als kleine Hohlspiegel ausgebildet sein. Die Leuchtdioden 4 können auch von unten in eine entsprechend aus­gebildete Aufnahmeöffnung 3 in das Gehäuse 1 einsteckbar sein, wie Figur 3 zeigt.

    [0015] Der aus mehreren Gehäusen 1 gebildete Block ist von einem Rahmen 8 umge­ben, der aus vier auf Gehrung geschnittenen Rahmenleisten 9 besteht, die ge­genüber der strahlenden Fläche vorstehen und eine umlaufende hochgezogene Re­flexionsfläche 10 bilden. Der Rahmen 8 besteht ebenfalls aus Kunststoff, be­sitzt entsprechend den Zapfen 6 der Gehäuse 1 Zapfenausnehmungen 7a bzw. ent­sprechend den Zapfenausnehmungen 7 der Gehäuse 1 Zapfen 6a, über die er mit dem aus den Gehäusen 1 gebildeten Block verbunden wird, d.h., daß jeweils zwei aneinandergrenzende Rahmenleisten 9 mit Zapfen 6a und die beiden übrigen mit Zapfenaufnahmen 7a im Raster entsprechend den Zapfen 6 und Zapfenaufnahmen 7 der Gehäuse 1 versehen sind. Die Zapfen 6, 6a und Zapfenaufnahmen 7, 7a haben vorzugsweise unrunde Querschnitte, um eine verdrehsichere Verbindung zu schaffen.

    [0016] Die Rahmenleisten 9 sind benachbart zur Reflexionsfläche 10 mit einer umlaufenden Nut 11 zur Aufnahme einer Diffusorplatte 12 versehen.

    [0017] Die Reflexionsflächen 2 erstrecken sich in einem relativ flachen Winkel, z.B. unter etwa 45°, in bezug zur Grundfläche der Gehäuse 1 von der Aufnahme­öffnung 3 nach außen, während die Reflexionsfläche 10 der Rahmenleisten 9 in einem wesentlich steileren Winkel, z.B. etwa 60°, zur Grundfläche der Gehäuse 1 angeordnet ist, wobei die Reflexionsfläche 10 der jeweiligen Rahmenleiste die Reflexionsflächen 2 der benachbarten Gehäuse 1 fortsetzt.

    [0018] Seitlich von den Leuchtdioden 4 abgestrahltes Licht trifft zum Teil auf die Reflexionsflächen 2 des zugehörigen Gehäuses 1, während ein weiterer Teil in den Raum über den benachbarten Gehäusen hineinstrahlt bzw. auf die Refle­xionsflächen 10 fällt und von dort im wesentlichen lotrecht zur Grundfläche der Gehäuse 1 abgestrahlt wird. Letzteres führt auch im Randbereich zu einer gebündelten Lichtabstrahlung, so daß die Diffusorplatte 12 homogen ausge­leuchtet wird.

    [0019] Die Reflektor-Leuchte wird hergestellt, indem zunächst aus den Gehäusen 1 Reihen gebildet werden und durch Zusammenfügen dieser Reihen ein entspre­chender Block gebildet wird, wonach drei entsprechend lange Rahmenleisten 9 seitlich auf den Block gesteckt werden, wonach die Diffusorplatte 12 in die Nut 11 eingesetzt und anschließend die vierte Rahmenleiste 9 aufgesteckt wird. Die Anschlußkontakte 5 der in die Aufnahmeöffnungen 3 eingesteckten Leucht­dioden 4 sind in einem Raster derart angeordnet, daß ein leichtes Aufsetzen der Reflektor-Leuchte auf eine entsprechend vorbereitete Leiterkarte 13 er­möglicht wird. Die Gehäuse 1 sind zweckmäßigerweise bodenseitig mit Abstands­haltern 14 versehen, so daß zwischen der Reflektor-Leuchte und der Leiterkarte 13 eine Entgasungszone gebildet wird.

    [0020] Eine derartige Reflektor-Leuchte ist insbesondere für den Frontplatten­einbau geeignet, zu welchem Zweck eine umlaufende Ausnehmung 15 am Rahmen 8 vorgesehen sein kann, die den Rand einer entsprechenden Ausnehmung einer Frontplatte 16 aufnimmt, so daß die Reflektor-Leuchte bündig mit der Front­platte 16 durch Aufsetzen von dieser von außen oder durch Einsetzen der Re­flektor-Leuchte von hinten montiert werden kann.

    [0021] Die Einzelelemente bilden ein Baukastensystem aus einheitlichen Bauele­menten für beliebige Formen und Größen von rechteckigen Reflektor-Leuch­ten.


    Ansprüche

    1. Reflektor-Leuchte mit mehreren flächig verteilt angeordneten Leuchtdioden, die jeweils im Zentrum einer Reflexionsfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Leuchtdiode (4) ein Gehäuse (1) vorgesehen ist, dessen Vorderseite die zugehörige Reflexionsfläche (2) bildet, durch die ein Hauptteil des von der zugehörigen Leuchtdiode (4) abgestrahlten Lichts im wesentlichen lotrecht abgestrahlt wird, wobei die Gehäuse (1) zu einem aus einer oder mehreren Reihen bestehenden Block zu­sammengesetzt in einem Rahmen (8) angeordnet sind, der benachbart zu den Reflexionsflächen (2) eine umlaufende gegenüber diesen hochgezogene Re­flexionsfläche (10) bildet, durch die darauf fallendes, seitlich aus den Leuchtdioden (4) austretendes, nicht von den Reflexionsflächen (2) re­flektiertes Licht im wesentlichen lotrecht abgestrahlt wird.
     
    2. Reflektor-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (1) eine in Draufsicht quadratische Reflexionsfläche (2) be­sitzen.
     
    3. Reflektor-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (1) würfelförmig sind.
     
    4. Reflektor-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Gehäuse (1) an zwei benachbarten Seiten mit Zapfen (6) und an zwei weiteren benachbarten Seiten mit entsprechenden Zapfen­aufnahmen (7) versehen sind.
     
    5. Reflektor-Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) und Zapfenaufnahmen (7) unrund sind.
     
    6. Reflektor-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Rahmen (8) aus auf Gehrung geschnittenen Rahmenlei­sten (9) besteht.
     
    7. Reflektor-Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleisten (9) mit Zapfen (6a) bzw. Zapfenaufnahmen (7a) entspre­ chend den Zapfen (6) und Zapfenaufnahmen (7) der Gehäuse (1) versehen sind.
     
    8. Reflektor-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Rahmen (8) eine Nut (11) zur Aufnahme einer Diffu­sorscheibe (12) aufweist.
     
    9. Reflektor-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Gehäuse (1) mit Aufnahmeöffnungen (3) für die Leuchtdioden (4) derart versehen sind, daß die Anschlußkontakte (5) der Leuchtdioden (4) im Raster einer Leiterkarte (13) angeordnet sind.
     
    10. Reflektor-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Gehäuse (1) bodenseitig mit Abstandshaltern (14) versehen sind.
     
    11. Reflektor-Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (14) als noppenförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
     
    12. Reflektor-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Leuchtdioden (4) in den Aufnahmeöffnungen (3) der Gehäuse (1) durch Kleben, Vergießen oder eine mechanische Gegenhalterung befestigt sind.
     
    13. Reflektor-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Rahmen (8) im oberen Bereich zur Außenwand hin eine Aussparung (15) besitzt, in die eine Frontplatte (16) mit bündigem An­schluß eingreifen kann.
     




    Zeichnung