(19)
(11) EP 0 328 126 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.05.1990  Patentblatt  1990/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.1989  Patentblatt  1989/33

(21) Anmeldenummer: 89102317.8

(22) Anmeldetag:  10.02.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B07C 5/34, B07C 5/342, B07C 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 12.02.1988 DE 3804391

(71) Anmelder:
  • Exner, Hubertus
    D-38667 Bad Harzburg (DE)
  • Seifert, Lothar
    D-38667 Bad Harzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Exner, Hubertus
    D-38667 Bad Harzburg (DE)
  • Seifert, Lothar
    D-38667 Bad Harzburg (DE)

(74) Vertreter: Einsel, Martin, Dipl.-Phys. et al
Patentanwalt Dipl.-Phys. M. Einsel Jasperallee 1A
38102 Braunschweig
38102 Braunschweig (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas


    (57) Zum Sortieren von Altglas werden Bruchstücke mit einer Kantenlänge zwischen 5 und 50 mm mittels eines Brechers hergestellt. Sie werden gereinigt und mittels eines Klassierers der Größe nach in mehrere Fraktionen unter­teilt sowie die Bruchstücke mit Kantenlängen unter 5 mm als Mischglas gesammelt. Die Bruchstücke einer jeden Fraktion werden aus Sammelbehältern (8a bis 8c) getrennt über eine Fördereinrichtung (9) jeweils Speicherbehältern (10) zugeführt, aus denen die Bruch­stücke vereinzelt einer jeweiligen Mehrzahl zugeord­neter Rutschen (12 und 15 bis 17) zugeführt werden. Farberkennungseinheiten, vorzugsweise auf Absorption messende Lichtsender und -empfänger, sind zur Erken­nung der Glasfarbe (farblos, grün, braun; undurch­sichtiges Nichtglas) vorgesehen. In Abhängigkeit von dem Wert des Lichtdurchflusses werden die Bruchstücke auf vorbestimmte anschließende Rutschen geführt und über die Rutschen nach Farben sortiert in zugeordnete Sortierbehälter (18 bis 21) geleitet (Fig. 1)







    Recherchenbericht