(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 328 480 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
16.08.1989 Patentblatt 1989/33 |
(22) |
Anmeldetag: 10.01.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FR |
(30) |
Priorität: |
11.01.1988 CH 64/88
|
(71) |
Anmelder: CLOSERIE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
CH-8201 Schaffhausen (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Steiner, Richard
CH-3962 Montana (CH)
- Steiner, Markus
CH-3962 Montana (CH)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Kraftfahrzeugsafe mit integriertem Geldscheinwechsler |
(57) Dieser Kraftfahrzeugsafe, fest einbaufähig im Armaturenbereich, hat Oeffnungen (1,
2, 3) zur mechanischen Ein- (2, 9, 4) und Ausgabe (10, 9, 3) von Geldscheinen, zur
gesicherten Aufbewahrung von Wechselgeld (5, 10) und Einnahmen (4). Hierdurch wird erreicht, dass grössere Geldscheinmengen unter Safeverschluss bleiben
und die Entnahme (10, 9, 3) bestimmter Geldscheine (Wechselgeld), nur nach vorheriger
Eingabe (2, 9, 4) eines Geldscheines möglich ist und bei Eingabe (2, 9, 4) eines oder
mehrerer Geldscheine(s) zur Aufbewahrung im Safe, die in das Safefach (4) geführten
Geldscheine, nur durch das Oeffnen (11, 12) des Kraftfahrzeugsafe entnommen werden
können. Der Kraftfahrzeugsafe kann zur Risikominderung und vorbeugenden Verbrechensbekämpfung
gewerblich genutzt werden.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen im Armaturenbereich fest einbaufähigen Kraftfahrzeugsafe,
mit Oeffnungen zur mechanischen Geldschein Ein- und Ausgabe zu und aus seperaten
Safefächern, dadurch gekenntzeichnet, dass die Ausgabe aus dem unteren Innenfach über
die untere Oeffnung, nur nach Eingabe eines Geldscheines in die obere Oeffnung in
das Safefach und vorheriger Betätigung eines Schalters sowie ohne Betätigung eines
Schalters, die Eingabe ohne Ausgabe erfolgt und die Ausgabe durch einen Schalter blockierbar
ist, sodass eine weitere Geldscheinausgabe ohne öffnen des Safe nicht mehr möglich
ist.
[0002] Die Oeffnungen sind so angeordnet, dass die Geldscheine in ein seperates Fach in
den Safe und aus dem darunter befindlichen Innenfach (Cassette) aus dem Safe transportiert
werden. Hierdurch soll ermöglicht werden, die mechanische Ein- und Ausgabe von Geldscheinen
zu und aus seperaten Safefächern bei verschlossenem Safe.
[0003] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figuren dargestellt. Figur 1 zeigt
den Safe von vorne und Figur 2 stellt den Safe im Schnitt dar.
[0004] Bei Eingabe eines entsprechenden Geldscheines in die obere Oeffnung 2, soll die Ausgabe
von mehreren Geldscheinen (kl. Währungseinheiten) durch die untere Oeffnung 3, mit
der Betätigung eines Schalters 6 ausgelöst werden. Ohne vorherige Betätigung eines
Schalters 6, ist nur der Geldscheineinzug durch die obere Oeffnung 2, 9 möglich, da
die Ausgabefunktion 9, 3 blockiert bleibt.
[0005] Die mechanischen Funktionen, werden über Zähnräder und Stangen angetrieben. Der Elektromotor
ist zusammen mit den Antriebselementen und der elektronischen Steuerung in dem vorderen
Innbereich 7 des oberen Safefaches montiert, wo bei ein Teil auch ausserhalb in einem
Gehäuse 8 untergebracht werden kann.
[0006] Die Antriebs-, Transport-, Führungs- und Steuerungselemente 9 sowie die Geldscheincassette
10 als unteres Safeinnenfach, entsprechen der für Fotokopiergeräte üblichen Bauart
und Technik. Dort dient die Cassette der Aufnahme von Papier, hier - bei entsprechendem
Format - der Aufnahme von Geldscheinen.
[0007] Das Schliessen der Safetür erfolgt durch Sicherheitsschlösser 11, 12. Zur Funktion
sind zwei Schlüssel erforderlich. Ueber einen Schalter 6 kann der Elektromotor zur
Geldscheinausgabe blockiert werden und nur nach öffnen der Safetür wieder in Funktion
gesetzt werden. Ein nur vom inneren des Safes zugängliches Befestigungselement 13,
verhindert durch feste Verbindung zur Karosserie des Autos, dass der Kraftfahrzeugsafe
im verschlossenen Zustand ausgebaut werden kann. Bei Gewalteinwirkung werden über
das Befestigungselement Sicherungsfunktionen (Alarm ect.) ausgelöst.
[0008] Durch diesen Kraftfahrzeugsafe, mit integrierter mechanischer Geldschein Ein- und
Ausgabe 2, 3 für mehrere Geldscheingrössen jeweiliger Landeswährungen, wird die gesicherte
Aufbewahrung von Geldscheinen (Wechselgeld, Tages- und Nachteinnahmen ect.) ermöglicht.
[0009] Kraftfahrzeugführer (Taxifahrer, Auslieferungsfahrer ect.) benötigen nur noch geringe
Mengen an Wechselgeld (Hartgeld ect.). Die während der Berufsfahrten kassierten Geldscheine,
können ohne öffnen und schliessen des Safe, mechanisch 9 in den Safe eingezogen werden.
Die Anhäufung von grösseren Geldscheinmengen in ungesicherter Aufbewahrung, wird
vermieden. Durch Verwahrung der Schlüssel auf ein oder zwei Depotstellen, wird verhindert,
dass ein Kraftfahrzeugführer veranlasst werden kann (Drohung ect.) den Safe zu öffnen.
[0010] Dies bedeutet, dass dieser Kraftfahrzeugsafe, wirksam zur allgemeinen Risikominderung
und vorbeugenden Verbrechensbekämpfung eingesetzt und damit gewerblich genutzt werden
kann.
Kraftfahrzeugsafe, im Armaturenbereich fest einbaufähig (h, 1, b), mit Oeffnungen
(1, 2, 3) zur mechanischen Ein- (2) und Ausgabe (3) zu und aus seperaten Safefächern
(4, 5, 10), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe (10, 3) aus dem unteren Safeinnenfach
(5, 10) über die untere Oeffnung (3), nur nach Eingabe eines Geldscheines über die
obere Oeffnung (2) in das Safefach (4) und Betätigung eines Schalters (6), sowie ohne
Betätigung des Schalters (6), die Eingabe (2, 4) ohne Ausgabe (10, 3) erfolgen kann
und die Ausgabe durch einen Schalter blockierbar ist, sodass eine weitere Geldscheinausgabe
(10, 9, 3), ohne öffnen (11, 12) des Safes nicht möglich ist.
Die Oeffnungen (1, 2, 3) sind so angeordnet, dass die Geldscheine in ein seperates
Fach (4) in den Safe und aus dem darunter befindlichen Cassetten-Innenfach (5, 10)
aus dem Safe transportiert (9, 3) werden, was die mechanische Ein- (2, 9, 4) und Ausgabe
(10, 9, 3) zu und aus seperaten Safefächern bei verschlossenem (11, 12) Safe ermöglicht.
