|
(11) | EP 0 328 945 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
(54) | Türschliesser |
(57) Um eine geöffnete Tür (1) in einer wählbaren vorgegebenen Öffnungsstellung feststellen
zu können, wird bei einem als Obentürschließer ausgebildeten Türschließer (4) mit
einem in einer Gleitschiene (5) geführten Ausstellarm (6) an der Gleitschiene (5)
eine Feststellvorrichtung (13) anmontiert. Sie besitzt ein federbelastetes Sperrelement
(15), welches in der vorgesehenen Öffnungsstellung der Tür mit einem am freien Ende
des Ausstellarms (6) angebrachten Gleitelement (7) verrastet. Das Sperrelement (15)
ragt nämlich in die Bewegungsbahn des sich beim Öffnen der Tür entlang der Gleitschiene
bewegenden Gleitelements (7) hinein. Aufgrund von Schrägen (19 und 22) geht sowohl
das Einrasten als auch das Ausrasten relativ leicht vonstatten, wobei man das Ausrasten
mittels einer kräftigen Schließbewegung der Tür erreichen kann. Statt dessen läßt
sich das Sperrelement (15) auch mittels einer Hilfskraft oder von Hand zurückziehen. Zur Erleichterung der Montage wird die Gleitschiene (5) nicht unmittelbar am festen Ramen (2) der Tür (1) anmontiert, sondern mittelbar über eine zuvor am festen Rahmen angeschraubte Montageschiene (41). Die Verbindung wird mit Schrauben (47) gesichert. |