(19)
(11) EP 0 329 014 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.05.1991  Patentblatt  1991/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.08.1989  Patentblatt  1989/34

(21) Anmeldenummer: 89102217.0

(22) Anmeldetag:  09.02.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D02G 1/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 16.02.1988 DD 312938

(71) Anmelder: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER Kommanditgesellschaft auf Aktien
D-97419 Schweinfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Einert, Jürgen
    DDR-9382 Augustusburg (DD)
  • Frey, Volkmar, Dipl.-Ing.
    DDR-9380 Flöha (DD)
  • Grimm, Ortwin
    DDR-9044 Karl-Marx-Stadt (DD)
  • Vogel, Horst
    DDR-9382 Augustsburg (DD)
  • Scherpf, Hans-Dieter
    D-8783 Hammelburg (DE)
  • Mang, Wilhelm
    D-8751 Eschau-Hobach (DE)

(74) Vertreter: Rehmann, Klaus H. 
Postfach 13 10 Hauptbahnhofstrasse
97403 Schweinfurt
97403 Schweinfurt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Fadengebildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens


    (57) Faden, Fadengebilde, voluminös, Texturiermaschine, falschdrallen, verwirbeln, Lieferwerk, Heizer.
    Verfahren zur herstellung eines voluminösen Fadengebildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
    Die Erfindung betrifft die Herstellung eines voluminösen Fadengebildes und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens an Texturiermaschinen, wobei eine große Palette von diversen voluminösen Fäden hergestellt werden kann.
    Ein synthetischer Filamentfaden wird über das Lieferwerk von der Vorlagespule durch einen Heizer fixiert, von hier in der Texturierstelle falschgedrallt und zu einem zweiten Lieferwerk geführt, wobei sodann zwischen dem zweiten und einem dritten Lieferwerk der Faden in der Verwirbelungsdüse verwirbelt und von hier aus zur Aufspulung oder zunächst einem weiteren Heizer und danach zur Aufspulung geführt wird.
    Nach einem weiteren Merkmal wird der Faden zwischen dem zweiten und dritten Lieferwerk in einem weiteren Heizer nachfixiert und hiernach zwischen dem dritten und einem vierten Lieferwerk in der Verwirbelungsdüse verwirbelt und auf die Färbespule aufgespult.
    Der Faden wird dabei in einem jeweils definierten Fadenzugkraftverhältnis verwirbelt bzw. aufgespult.







    Recherchenbericht