(19)
(11) EP 0 330 018 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.07.1990  Patentblatt  1990/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.08.1989  Patentblatt  1989/35

(21) Anmeldenummer: 89102220.4

(22) Anmeldetag:  09.02.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G03C 7/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB NL

(30) Priorität: 20.02.1988 DE 3805348

(71) Anmelder: Agfa-Gevaert AG
D-51373 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Krauss, Gerd, Dr.
    D-5000 Köln 80 (DE)
  • Rockser, Dieter
    D-5653 Leichlingen (DE)
  • Klötzer, Sieghart, Dipl.-Ing.
    D-5000 Köln 80 (DE)
  • Mücke, Bruno, Dr.
    D-5060 Bergisch Gladbach 2 (DE)
  • Öhlschläger, Hans, Dr.
    D-5060 Bergisch Gladbach 2 (DE)
  • Voigt, Armin, Dr.
    D-5000 Köln 80 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder und hierfür geeignetes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial


    (57) Ein Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder, bei dem ein bildmäßig belichtetes, farbfotografisches Aufzeich­nungsmaterial, das auf einem reflektierenden Schicht­träger mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid­emulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Gelbkupp­ler, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenid­emulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Purpur­kuppler, mindestens eine rotempfindliche Silberhaloge­nidemulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Blau­grünkuppler und gegebenenfalls weitere nicht licht­empfindliche Schichten enthält, einem Kurzzeitverarbei­tungsprozeß unterworfen wird, und bei dem die Silber­halogenidemulsionsschichten einen Chloridgehalt von ≧ 95 Mol-% aufweisen und einen Stabilisator der Formel (I)

    worin bedeuten
    R¹ H, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₂-­C₈-Alkenyl, C₅-C₁₀-Cycloalkyl, C₆-C₁₂-Aryl, Heteroaryl, SH, SR⁵
    R² H, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₂-­C₈-Alkenyl, C₅-C₁₀-Cycloalkyl, C₆-C₁₂-Aryl, CONR⁶R⁷ oder COOR⁶
    R³, R⁴ H, COR⁶ oder COOR⁷
    R⁵, R⁶, R⁷ C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₅-C₁₀-Cycloal­kyl
    allein oder in Kombination mit einem Stabilisator der Formel (II)

    worin bedeuten:
    R⁸ H, Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Al­kylthio, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Amino, Acylamino oder Ureido
    n 1 - 4
    oder in Kombination mit einem Stabilisator der Formel (III)

    worin
    R⁹ die gleiche Bedeutung wie R³/R⁴ hat, und
    Z die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls sub­stituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes benötigten Glieder bedeutet,
    oder in Kombination mit einem Gemisch aus II und III, enthalten,
    zeigt Verbesserungen hinsichtlich der Minimaldichte­erhöhung bei Lagerung (Frisch-, Heiß- und Langzeitlage­rung) und bei Thiosulfatverunreinigung des Entwickler­bades.





    Recherchenbericht