[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren und Führen von
einzelnen, liegenden Flächengebilden, insbesondere vereinzelten Papierprodukten in
Kreisform,mit mindestens einem band- oder kettenförmigen Förderer.
[0002] Es gibt zahlreiche Ausführungsformen für die Eckumlenkung von liegenden Flächengebilden,
insbesondere Papierprodukten, sei es in Schuppenform oder in vereinzelter Form. Diese
Eckumlenkungen können einerseits aus Raumgründen vorgesehen sein, andererseits jedoch
auch zum Transportieren des Stromes zu einer anderen Behandlungsstufe.
[0003] So ist es z.B. beim Beschneiden oder Besäumen von Papierprodukten häufig erforderlich,
daß nach einem Beschneiden oder Besäumen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten noch
eine dritte Seite der viereckigen Papierprodukte beschnitten werden muß. Hierbei
soll bei einer gedrängten Bauweise der gesamten Behandlungsanlage der Abstand zwischen
den einzelnen Behandlungsstufen möglichst klein gehalten werden.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, bei der eine Behandlung der Flächengebilde, insbesondere der Papierprodukte,
an mehr als zwei Seiten in möglichst kurzem Ab stand voneinander erfolgen kann.
[0005] Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst,
daß erfindungsgemäß zum punktförmigen Erfassen der Flächengebilde an zwei voneinander
beabstandeten Stellen an zwei in annähernd parallelen Kreisabschnitten zueinander
verlaufenden Förderern tasterförmig wirkende Stifte, Bolzen o.dgl. vorgesehen und
die Förderer jeweils mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind.
[0006] Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei einer Führung um einen Kreisbogen
von 90° erreicht, daß die seitliche Behandlung oder Bearbeitung der Papierprodukte
auf möglichst kurzem Wege gewechselt werden kann. So ist es beispielsweise möglich,
ein auf zwei gegenüberliegenden Seiten beschnittenes Papierprodukt nach Verlassen
der Vorrichtung unmittelbar an einer dritten oder an beiden anderen Seiten zu behandeln,
z.B. zu beschneiden.
[0007] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Förderer jeweils
paarweise und als Endlosförderer ausgebildet sind und mindestens am Einlauf in den
Kreisabschnitt tangential verlaufen. Ein Erfassen der Flächengebilde, insbesondere
der Papierprodukte vor dem Einlauf in den Kreisabschnitt ist deshalb besonders vorzuziehen,
weil dadurch eine verdrehfreie Führung vom Beginn des Kreisabschnitts an sichergestellt
wird.
[0008] Vorzugsweise sind die Endlosförderer jeweils als Rollenketten o.dgl. ausgebildet.
Die Rollenketten können einseitig mit Mitnehmerzapfen o.dgl. versehen sein.
[0009] Nach einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind die an einem Endlosförderer
angebrachten Stifte o.dgl. als auf die Flächengebilde absenkbare Nadeln o.dgl. und
am gegenüberliegenden Endlosförderer Widerlager mit zugeordneten Löchern vorgesehen.
[0010] Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die tasterförmigen Stifte o.dgl.
mit ihrem Widerlager als drehbare Punktlager ausgebildet; die auf die Flächengebilde
drückenden federgelagerten Stifte o.dgl. einerseits sind an einem endlosen Rollenkettenförderer
und die stiftförmigen, eine drehbare Kugelspitze aufweisenden Widerlager am anderen
endlosen Rollenkettenförderer ausgebildet.
[0011] Zweckmäßigerweise sind die paarweise vorgesehenen endlosen Rollenkettenförderer je
an einem Rahmen o.dgl. angebracht.
[0012] Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle vier Förderer
gemeinsam angetrieben; die beiden Fördererpaare können in beiden Richtungen verstellbar
sein. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise die Rahmen o.dgl. auf radial verlaufenden
Stangen, Schienen o.dgl. verschiebbar.
[0013] Wenn die Flächengebilde rechteckig sind, können die beabstandeten Stellen an sich
diagonal gegenüberliegenden Ecken der Flächengebilde vorgesehen sein.
[0014] Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt;
sie werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels in Draufsicht,
Fig. 2 ein Detail einer Ausführungsform,
Fig. 3 einen Schnitt von der linken Seite einer Ausführungsform gemäß Linie 3-3 in
Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt des rechten Teils der gleichen Ausführungsform gemäß Linie 4-4
in Fig. 1 und
Fig. 5 zwei Details der Transportvorrichtung.
[0015] In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Transportieren und Führen von mehrlagigen, gegebenenfalls
gefalzten oder bereits an zwei Seiten beschnittenen oder besäumten Papierprodukten
in der Größe von 30 x 23 cm dargestellt, wobei die Papierprodukte an zwei sich gegenüberliegenden
punktförmigen Stellen 2 und 3 - wie weiter unten näher beschrieben - gehalten sind
und um einen Bogenwinkel von 90° vereinzelt so geführt werden, daß die jeweiligen
Längsseiten nach der "Eckumlenkung" die Querseiten bilden.
[0016] Der innere Radius 5 der Haltepunkte 3 beträgt beispielsweise 1 m. Die Haltepunkte
3 beschreiben bei der Eckumlenkung genau eine Kreisform um den Mittelpunkt 6.
[0017] Die äußeren Haltepunkte 2 beschreiben dagegen einen Weg, der von einem etwaig konzentrischen
Kreis zum Kreis 7 abweicht, da sein Mittelpunkt 8 - wie aus Fig. 1 ersichtlich -
nach rechts oben verschoben ist. Mit dem gleichen Radius 9 beschreibt der Haltepunkt
2 wiederum einen Kreis 12, welcher jedoch nicht parallel zum Kreis 7 verläuft. Der
Kreis 12 - ebenfalls sich erstreckend auf 90° Bogengrade - erstreckt sich von einer
Übergangsstelle 10 bis zu einer Übergangsstelle 11, wobei vor bzw. nach diesen Übergangsstellen
geradlinige Abschnitte der verwendeten Förderer vorgesehen sind.
[0018] Das Erfassen des jeweiligen Papierproduktes erfolgt spätestens am Punkt 10 bzw. Punkt
13, während die Freigabe der Papierprodukte frühestens an den Punkten 14 bzw. 15
erfolgt.
[0019] Die durch die strichierte Linie 16 verbundenen Haltepunkte 2 und 3 entsprechen den
jeweiligen Mittelpunkten 6 und 8 der beiden Viertelkreise, so daß diese beiden Mittelpunkte
die jeweiligen Wege der Haltepunkte von der Anfangs- in die Ausgangslage bestimmen.
Mit strichierten Linien sind die Umrisse des Papierprodukts 1′ schematisch dargestellt.
[0020] Wie weiter unten näher beschrieben, besteht die Möglichkeit, die beschriebene Transport-
und Führungsvorrichtung verschiedenen Maßen der Flächengebilde bzw. der Papierprodukte
anzupassen. Zu diesem Zweck dienen die weiter unten beschriebenen koordinatenmäßigen
Verschiebevorrichtungen. Es liegt auf der Hand, daß entsprechend diesen Verschiebungen
auch die Mittelpunkte 6 bzw. 8 auf die zugeordneten Haltepunkte abgestellt werden
müssen, d.h. die Stellung des Mittelpunkts 8 wird der Richtung und dem Abstand der
Haltepunkte 3, 2 bei einem anderen Format entsprechend angepaßt.
[0021] Aus Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Fixieren des Flächengebildes oder des Papierproduktes
an dem Haltepunkt 3 näher dargestellt.
[0022] An einer beispielsweise, entsprechend dem Kreis 7 gebogenen Platte 20 sind in kurzen
Abständen Halter 21, 22 angebracht, welche in Bohrungen Zapfen 23 und 24 tragen, die
jeweils einer Gliederkette oder einer Rollenkette 30 bzw. 31 zugeordnet sind. Die
Rollenkette 30 gehört zu einem Endlosförderer, dessen unterer, die Rückführung derselben
darstellender Abschnitt nicht gezeigt ist, während die Rollenkette 31 zu einem Endlosförderer
gehört, dessen oberer rückführender Teil nicht gezeigt ist. An Flachlaschen 33, 34
des oberen Endlosförderers entsprechend DIN 8187 bzw. DIN 8188 sind blockförmige Halter
35 für Nadeln 36 gehalten. Am unteren Endlosförderer sind über Flachlaschen 37, 38
blockförmige Aufnahmen 39 angebracht, welche jeweils der Nadelspitze zugeordnete
Löcher 40 aufweisen. Die beiden Endlosförderer der Rollenketten 30 bzw. 31 laufen
synchron und sind auch mit den beiden Endlosförderern auf der rechten Seite, d.h.
also entsprechend dem Kreis 12 synchronisiert. Alle Endlosförderer laufen mit gleicher
Geschwindigkeit. Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, daß sich die Endlosförderer
im inneren Kreis mindestens vom Punkt 13 bis Punkt 15 und im äußeren "Kreis" vom Punkt
10 bis Punkt 14 erstrecken müssen. Bevorzugt wird jedoch eine verlängerte Ausbildung
der Endlosförderer, um den geradlinigen Einlauf und den geradlinigen Auslauf zu
gewährleisten.
[0023] Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind an dem inneren viertelkreisförmig
gebogenen Blech 50 jeweils Halterpaare 51 und 52 für die obere endlose Rollenkette
angebracht, während die untere endlose Rollenkette durch Halterpaare 53, 54 getragen
wird. An den jeweiligen Flachlaschen 55, 56 sind jedoch bei dieser Ausführungsform
durch Federn 57 gelagerte Stifte 58 gehalten, die eine abgerundete Spitze 59 aufweisen.
Das Papierprodukt o.dgl. 60 wird zwischen der Spitze 59 und einer drehbaren Kugel
61 gehalten, welche von den unteren Flachlaschen 62, 63 getragen wird.
[0024] Der rechte Teil der Transport- und Führungsvorrichtung wird von zwei Platten 70,
71 getragen, an welchen die Halterungen für die beiden Endlosförderer angebracht sind.
Außerhalb des Weges, welcher dem Halbkreis 12 entspricht, sind die beiden plattenförmigen
Halter z.B. durch Verstrebungen 72 miteinander fest verbunden.
[0025] Um eine Anpassung der Umlenkvorrichtung an andere Formate der Flächengebilde bzw.
Papierprodukte zu ermöglichen, ist einerseits eine Verstellung der Transport- und
Führungsvorrichtung auf Stangen 80 in der X-Ordinate bzw. entsprechend dem Bezugszeichen
81 möglich, während entsprechende Stangen 82 eine Verstellung in de Y-Abszisse bzw.
entsprechend der Linie 83 möglich machen.
[0026] Es liegt auf der Hand, daß statt der Rollenkette auch andere, jedoch schlupffreie
Fördermittel Verwendung finden können und daß die Führung der Rollenkette jeweils
üer die Zapfen 23, 24 erfolgt.
[0027] Es kann ein gemeinsamer Antrieb 84 für alle vier Endlosförderer vorgesehen sein;
die Kraftübertragung erfolgt dann in üblicher Weise durch synchronen Antrieb, z.B.
allen vier Umlenkzahnrädern an einer Seite.
1. Vorrichtung zum Transportieren und Führen von einzelnen, liegenden Flächengebilden,
insbesondere vereinzelten Papierprodukten,in Kreisform, mit mindestens einem band-
oder kettenförmigen Förderer, dadurch gekennzeichnet, daß zum punktförmigen Erfassen der Flächengebilde an zwei voneinander beabstandeten
Stellen an zwei in annähernd parallelen Kreisabschnitten zueinander verlaufenden
Förderern tasterförmig wirkende Stifte, Bolzen o.dgl. vorgesehen und die Förderer
jeweils mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer jeweils paarweise
und als Endlosförderer ausgebildet sind und mindestens am Einlauf in den Kreisabschnitt
tangential verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosförderer jeweils
als Rollenketten o.dgl. ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenketten einseitig
mit Mitnehmerzapfen o.dgl. versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die an einem Endlosförderer angebrachten Stifte o.dgl. als auf die Flächengebilde
absenkbare Nadeln o.dgl. und am gegenüberliegenden Endlosförderer Widerlager mit
zugeordneten Löchern vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die tasterförmigen Stifte o.dgl. mit ihrem Widerlager als drehbare Punktlager
ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Flächengebilde
drückenden, federnd gelagerten Stifte o.dgl. einerseits an einem endlosen Rollenkettenförderer
und die stiftförmigen, eine drehbare Kugelspitze aufweisenden Widerlager am anderen
endlosen Rollenkettenförderer angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die paarweise vorgesehenen endlosen Rollenkettenförderer je an einem Rahmen o.dgl.
angebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß alle vier Förderer gemeinsam angetrieben sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Fördererpaare in beiden Richtungen verstellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen auf
radial verlaufenden Stangen, Schienen o.dgl. verschiebbar sind.
12. Vorrichtung zum Transportieren und Führen rechteckiger Flächengebilde nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten
Stellen an sich diagonal gegenüberliegenden Ecken der Flächengebilde vorgesehen sind.