(19)
(11) EP 0 330 717 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.09.1989  Patentblatt  1989/36

(21) Anmeldenummer: 88103216.3

(22) Anmeldetag:  02.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21S 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB LI

(71) Anmelder: Papenmeier, Friedrich Horst
D-58239 Schwerte (DE)

(72) Erfinder:
  • Papenmeier, Friedrich Horst
    D-58239 Schwerte (DE)

(74) Vertreter: Marx, Lothar, Dr. et al
Patentanwälte Schwabe, Sandmair, Marx Stuntzstrasse 16
81677 München
81677 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrische Schauglas-Leuchte


    (57) Eine elektrische Schauglas-Leuchte zur Montage auf Schauglas-Flanschfassun­gen an Behältern, Kesseln, Rohrleitungen und dgl. zum gleichzeitigen Be­leuchten und Beobachten von Arbeitsvorgängen weist ein etwa kreisab­schnitt- oder halbmondförmiges Leuchtengehäuse, dessen Innenraum einen Anschlußraum und einen zur Lichtaustrittseite offenen Glühlampenraum ent­hält, einen der Form des Leuchtengehäuses angepaßten Deckel, wenigstens einer Leitungseinführung in den Anschlußraum sowie eine Glühlampenfassung für eine Glühlampe in dem Glühlampenraum auf; um eine geringe Bauhöhe in Verbindung mit kostengünstiger Herstellung zu erzielen, ist in dem Leuch­tengehäuse ein einziger kombinierter Anschluß- und Glühlampenraum vorge­sehen, der nur auf der Lichtaustrittseite offen und zugänglich ist.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schauglas-­Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.

    [0002] Solche elektrischen Leuchten zur Montage auf Schauglas-Flanschfassungen an Behältern, Kesseln, Rohrleitungen und dgl. zum gleichzeitigen Beleuchten und Beobachten von Arbeitsvorgängen sind z.B. aus der DE-C 1 147 903 be­kannt und weisen ein kreisabschnittförmiges oder auch halbmondförmiges Leuchtengehäuse aus Metall, vorzugsweise Alu-Guß auf.

    [0003] An der kreisbogenförmigen Außenwand des Leuchtengehäuses sind Befestigungs­augen angeordnet, mit denen die Leuchte auf einem Schauglasflansch mon­tiert wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist das kreisabschnittförmi­ge Leuchtengehäuse in ein Ringteil eingefügt, so daß eine homogene ring­förmige Einheit entsteht, an deren Außendurchmesser sich mehrere Befesti­gungsaugen befinden.

    [0004] Bei der Schauglas-Leuchte nach der DE C 1 147 903 ist der Inneraum des Leuchtengehäuses durch einen Zwischensteg oder Zwischenboden aufgeteilt in einen Glühlampenraum und einen separaten Anschlußraum.

    [0005] In den Anschlußraum führt wenigstens eine Leitungseinführung. Hier ist in der Regel auch ein von außen zu betätigender Schalter untergebracht. Mit einem Deckel wird der separate Anschlußraum unter Zwischenlage einer Dich­tung mittels mehrerer Schrauben hermetisch verschlossen.

    [0006] Am Zwischensteg oder Zwischenboden im Glühlampenraum ist die Glühlampen­fassung montiert, die die Glühlampe aufnimmt. Ferner befindet sich hier der zur Lichtaustrittseite hin gerichtete Reflektor, in dessen Brennpunkt die Glühlampe angeordnet ist. Auf den Leuchtengehäuserand an der Lichtaustritt­seite ist meist eine Dichtung geklebt.

    [0007] Der Nachteil dieser bekannten elektrischen Schauglas-Leuchte liegt einmal in der relativ großen Bauhöhe infolge des separaten, kreisabschnittförmigen Anschlußraumes über dem Glühlampenraum; zum anderen zwingt dieser separate Anschlußraum zu einer relativ aufwendigen und somit teueren Bauform, weil er durch einen deckungsgleichen, kreisabschnittförmigen Deckel mit einer speziell angeformten Dichtung und mehreren Schrauben hermetisch verschlos­sen werden muß.

    [0008] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schau­glas-Leuchte der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die erwähnten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere soll eine Schauglas-Leuchte vorge­schlagen werden, die sich preiswert und mit geringer Bauhöhe herstellen läßt.

    [0009] Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.

    [0010] Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.

    [0011] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß das Leuchtengehäuse durch Fortfall des separaten Anschlußraumes wesentlich preiswerter und mit geringerer Bauhöhe herzustellen ist, was gerade für eine Licht-Sichteinrichtung wichtig ist, denn je näher man mit den Augen an die Schauglasplatte herankommt, je besser und leichter ist die Beobach­tung möglich.

    [0012] Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen

    Fig. 1 eine kreisabschnittförmige elektrische Schauglas-Leuchte als ringförmige Einheit in der Draufsicht, und

    Fig. 2 ein kreisabschnittförmiges Schauglas-Leuchtengehäuse im Schnitt längs der Linie A-A von Figur 1.



    [0013] Die aus den Figuren ersichtliche elektrische Leuchte weist ein kreisab­schnittförmiges Leuchtengehäuse 1 auf, das mit einem Ringteil 12 eine homogene ringförmige Einheit bildet, an deren Außendurchmesser vier Be­festigungsaugen 3 angeordnet sind.

    [0014] Eine Leitungsanordnung 4 ist hier in der Y-Achse zwischen zwei Schrauben 2a der Schauglas-Flanschfassung 2 - gestrichelt gezeichnet - sowie zwischen zwei Augen 3 angeordnet.

    [0015] Ein Druckschalter 5 befindet sich in der Decke des Leuchtengehäuses 1; seine von außen betätigbare Drucktaste (nicht gezeigt) wird von einer wasserdichten Weichgummikappe 6 geschützt. Auf einem Montageblech in dem einteiligen, kombinierten Anschluß- und Glühlampenraum 14 im Innern des Leuchtengehäuses 1 sind ein Glühlampensockel 8 und eine hier gut zugäng­liche Anschlußklemme 9 angeordnet. Eine Glühlampe 10 wird von der Licht­ausfallseite her in den Glühlampensockel 8 eingesteckt. Ein Reflektor 11 ist so in dem Gehäuse 1 angeordnet, daß die Glühlampe 10 sich in seinem Brennpunkt befindet. Dabei kann der Reflektor 11 direkt an der Glühlampe 10 oder fest im Leuchtengehäuse angebracht sein.

    [0016] Der so entstehende freie Durchblick 13 gestattet dem Betrachter eine blend­freie Beobachtung von Arbeitsvorgängen z.B. in einem Behälter. Gegebenen­falls kann das Ringteil 2 auch fehlen.

    [0017] Um die Leuchten-Innentemperatur unter einem vorgegebenen Höchstwert zu hal­ten, kann ein entsprechender Temperaturbegrenzer 15 in das Leuchtengehäuse 1 eingebaut sein.

    [0018] Schließlich kann noch als Alternative zu der dargestellten Ausführungsform die Glühlampe 10 liegend im Reflektor 11, also parallel zum Montageblech 7, angeordnet sein.


    Ansprüche

    1. Elektrische Schauglas-Leuchte zur Montage auf Schauglas-Flanschfassun­gen an Behältern, Kesseln, Rohrleitungen und dgl. zum gleichzeitigen Be­leuchten und Beobachten von Arbeitsvorgängen in diesen,

    a) mit einem etwa kreisabschnitt- oder halbmondförmiges Leuchtengehäuse, dessen Innenraum einen Anschlußraum und einen zur Lichtaustrittseite offenen Glühlampenraum aufweist,

    b) mit einem der Form des Anschlußraumes angepaßten Deckel,

    c) mit wenigstens einer Leitungseinführung in den Anschlußraum, und

    d) mit einer an die Leitungseinführung angeschlossenen Glühlampenfassung für eine Glühlampe in dem Glühlampenraum, dadurch gekennzeichnet, daß

    e) das Leuchtengehäuse (1) einen einzigen kombinierten Anschluß- und Glühlampenraum (14) aufweist, der nur auf der Lichtaustrittseite offen und zugänglich ist.


     
    2. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ringteil (12) mit der Form des Leuchtengehäuses (1), in das das Leuchtengehäuse (1) eingesetzt ist, so daß beide eine homogene, kreisförmige Einheit bilden, und durch mindestens zwei Befestigungsaugen (3) am Außendurchmesser dieser ringförmigen Einheit.
     
    3. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß in dem kombinierten Anschluß- und Glühlampenraum (14) auf einem Montageblech (7) der Glühlampensockel (8) angeordnet ist.
     
    4. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zur Lichtaustrittseite hin gerichteten Reflektor (11), in dessen Brennpunkt sich die Glühlampe (10) befindet.
     
    5. Elektrische Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (11) direkt an der Glühlampe (10) oder fest am Leuchtengehäuse (1) angebracht ist.
     
    6. Elektische Leuchte nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Glühlampe (10) liegend im Reflektor (11), also parallel zum Montageblech (7), angeordnet ist.
     
    7. Elektrische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen eingebauten Temperaturbegrenzer (15) zur Begrenzung der Innen­temperatur des Leuchtengehäuses (1).
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht