(19)
(11) EP 0 331 006 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.11.1991  Patentblatt  1991/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.09.1989  Patentblatt  1989/36

(21) Anmeldenummer: 89103159.3

(22) Anmeldetag:  23.02.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F24F 7/013, F24F 13/15
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 02.03.1988 DE 8802773 U

(71) Anmelder: RIEGELHOF & GÄRTNER WALTER HINRICHS ERBEN METALLWARENFABRIK
D-6070 Langen (DE)

(72) Erfinder:
  • Ross, Günter Ludwig
    D-6102 Pfungstadt (DE)

(74) Vertreter: Kossobutzki, Walter, Dipl.-Ing.(FH) 
Hochstrasse 7
D-56244 Helferskirchen
D-56244 Helferskirchen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Belüften eines Raumes


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften eines Raumes, insbesondere einer Toilette, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten und von einem bedarfsweise anschaltbaren Elektromotor antreibbaren Lüfterrad, aus am Gehäuse gelagerten und über eine Stange in eine Offenstellung schwenkbaren Lüfterklappen, aus einem einseitig eingespannten, elektrisch erwärmbaren und die Stange verstellbaren Bimetallstreifen und aus einem mit geringem Abstand von der Einspannstelle auf dem Bimetallstreifen angeordneten, als PTC-Widerstand ausgebildeten Heizelement.
    Um zu erreichen, daß die normalerweise geschlossenen Lüfterklappen kurz nach dem Betätigen des Betriebsschalters ihre Öffnung beginnen und spätestens nach 10 Sekunden ihre vollkommen geöffnete Lage einnehmen, so daß der Elektromotor sofort anlaufen kann und keine besondere Verzögerung erforderlich ist, ist mit Abstand von dem ersten Heizelement (9) ein zweites Heizelement (10) auf dem Bimetallstreifen (7) angeordnet.







    Recherchenbericht