(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 331 613 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
19.09.1990 Patentblatt 1990/38 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.09.1989 Patentblatt 1989/36 |
(22) |
Anmeldetag: 24.01.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B21D 15/04 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE FR GB IT NL SE |
(30) |
Priorität: |
01.03.1988 DE 3807002
|
(71) |
Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft |
|
D-40027 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schultz, Eberhard
D-5909 Burbach-Holzhausen (DE)
- Pinkernell, Hubert, Dipl.-Ing.
D-5900 Siegen (DE)
- Wittenberg, Dieter
D-5901 Wilnsdorf 5 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al |
|
Meissner & Meissner,
Patentanwaltsbüro,
Postfach 33 01 30 D-14171 Berlin D-14171 Berlin (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wellenförmig profilierten Rohres |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinienförmig
profilierten Hohlkörpers aus einem metallischen Werkstoff, bei dem ein drehbar gelagertes,
schräg geschnittene Nuten aufweisendes Ziehwerkzeug auf einen kalten Hohlkörper mit
glatter Zylinderwand zur Einwirkung gebracht und der Querschnitt des Hohlkörpers dabei
verringert wird. Um ein solches Verfahren und auch eine Vorrichtung zu schaffen, mit
dem bzw. der ein eine über die gesamte Wanddicke verdrallte Profilierung aufweisendes,
dünnwandiges Rohr beliebiger Länge einfach und kostengünstig hergestellt werden kann,
wird vorgeschlagen, daß zur Herstellung eines im Querschnitt wellenförmig über die
gesamte Wanddicke profilierten Rohres ein Glattrohr mit einem s/D-Verhältnis im Bereich
von 0,015 bis 0,080 durch den drehbar gelagerten, schräg geschnittene Nuten aufweisenden
Ziehring auf einen kleineren Durchmesser gezogen wird, wobei bei nahezu unveränderter
Wanddicke die Länge der Hüllkurve des Außenprofils des profilierten Rohres annähernd
gleich dem Umfang des Glattrohres ist.
