(19)
(11) EP 0 332 062 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.03.1992  Patentblatt  1992/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.09.1989  Patentblatt  1989/37

(21) Anmeldenummer: 89103717.8

(22) Anmeldetag:  03.03.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G10G 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 08.03.1988 DE 3807481

(71) Anmelder: GEORG WALTHER GMBH MUSIKINSTRUMENTE, ETUI- UND TASCHENFABRIK
D-82481 Mittenwald (DE)

(72) Erfinder:
  • Walther, Dieter
    D-8102 Mittenwald (DE)
  • Uhr, Walter, Dipl.-Ing.
    D-8116 Eschenlohe (DE)

(74) Vertreter: Huss, Carl-Hans, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt, Postfach 14 54
D-82454 Garmisch-Partenkirchen
D-82454 Garmisch-Partenkirchen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Etui für ein Streich- oder Zupfinstrument


    (57) Bisher sind üblicherweise das Etuihauptteil und der Deckel eines Etuis über längsseitig angeord­nete Scharniere miteinander verbunden, so daß ein derartiges Etui im liegenden Zustand zu öffnen ist. Dies erfordert insbesondere bei Etuis für größere Streich- oder Zupfinstrumente einen entsprechend großen Raum. Bei dem erfindungsgemäßen Etui befindet sich die Schwenkachse des Deckels an der stachelsei­tigen Schmalseite 6, so daß das Etui im aufrecht stehenden Zustand aufklappbar ist. Der Deckel 2 über­deckt die Bodenseite des Instruments. Im geöffneten Zustand hat der Deckel eine leichte, von dem Etui­hauptteil wegweisende Wölbung 16. Im Randbereich der umlaufenden Zarge 5 des Deckels sind jeweils eine umlaufende, über die Randkante vorstehende Innendichtung 17 und Außendichtung 18 angebracht, in deren Zwischenraum 19 der Randbereich der Zarge des Etuihauptteils 1 beim Verschließen des Etuis glatt aufgenommen wird.







    Recherchenbericht