[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Druckkopfes an einem
Druckkopfschlitten eines Druckers, umfassend ein an dem Druckkopfschlitten befestigbares
Trägerteil mit einer Anlageflächen für den Druckkopf aufweisenden Druckkopfaufnahme
und Spannmittel zum Andrücken des Druckkopfes an die Anlageflächen.
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend genannten
Art anzugeben, die einfach im Aufbau und preiswert in der Herstellung ist sowie ein
bequemes und schnelles Auswechseln des Druckkopfes erlaubt, wobei dennoch ein sicherer
und präziser Sitz des Druckkopfes an dem Trägerteil gewährleistet ist.
[0003] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannmittel zwei Spannhebel
umfassen, die beiderseits der Druckkopfaufnahme an dem Trägerteil zwischen einer Freigabestellung
und einer Verriegelungsstellung schwenkbar gelagert sind und jeweils einen zum Hintergreifen
einer Spannfläche am Druckkopf bestimmten Spannschenkel aufweisen, und daß an dem
Trägerteil und den Spannhebeln Rastmittel ausgebildet sind, die in der Verriegelungsstellung
der Spannhebel miteinander in Eingriff treten.
[0004] Der korrekte Sitz des Druckkopfes an dem Trägerteil wird durch die Druckkopfaufnahme
und die Anlageflächen bestimmt.
[0005] Die Rastmittel an dem Trägerteil und den Spannhebeln ermöglichen ein einfaches Lösen
und Verriegeln der Spannhebel ohne Hilfe von Werkzeugen. Das Trägerteil und die Spannhebel
können aus Kunststoff hergestellt werden, wobei die Wahl eines geeigneten Kunststoffes
einerseits die nötige Festigkeit und andererseits die erforderliche Elastizität der
Spannhebel gewährleistet.
[0006] Vorzugsweise sind die Spannhebel jeweils mit einem einen Winkel mit dem Spannschenkel
bildenden Lagerschenkel in einer Lagergabel des Trägerteils schwenkbar gelagert, wobei
die Lagerschenkel einen Lagerbolzen tragen können, der in einen U-förmigen Lagerschlitz
der Lagergabel einklipsbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache Montage
der Spannhebel an dem Trägerteil, wobei keine weiteren Teile benötigt werden.
[0007] Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung sind die Rastmittel an
dem Trägerteil von mit Rampenflächen versehenen Nasen gebildet, die in den Schwenkweg
der Spannhebel ragen, so daß die Spannhebel beim Verschwenken in ihre Verriegelungsstellung
über die Rampenflächen gleiten und hinter den Nasen einrasten. Vorzugsweise sind dabei
die Nasen jeweils an einem mit dem Trägerteil verbundenen Arm angeordnet, wobei ihr
Abstand von der Lagerachse des jeweiligen Spannhebels größer als der Abstand der Spannschenkel
von der Lagerachse ist und wobei der Spannhebel einen den Lagerschenkel über den Spannschenkel
hinaus fortsetzenden Griffschenkel aufweist, der in der Verriegelungsstellung des
jeweiligen Spannhebels die Nasen hintergreift. Bei dieser Anordnung werden keine eigenen
Rastmittel an dem Spannhebel benötigt, der Spannhebel ist lang genug, um auch bei
relativ hohen Spannkräften ein bequemes Verriegeln zu ermöglichen. Die ausreichende
Länge der Spannhebel gewährleistet gleichzeitig eine ausreichende Elastizität derselben,
um sie aus dem Eingriff mit den Nasen an dem Trägerteil biegen zu können.
[0008] Um eine ausreichende Spannkraft aufbringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der
Spannschenkel relativ zu dem Lagerschenkel und dem Griffschenkel des jeweiligen Spannhebel
so gerichtet ist, daß er in der Verriegelungsstellung des Spannhebels unter Vorspannung
an der Spannfläche des Druckkopfes anliegt.
[0009] Um eine präzise Ausrichtung des Druckkopfes an dem Trägerteil zu erleichtern, kann
es zweckmäßig sein, an dem Trägerteil mindestens ein Justierelement vorzusehen, das
zum Eingriff mit einem komplementären Gegenelement am Druckkopf bestimmt ist.
[0010] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und
der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die
Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschreibt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckkopfes und der zu seiner Halterung
an einem Druckerschlitten bestimmten Halterungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Trägerteil der in der Figur 1 dargestellten Halterungsvorrichtung
in Richtung des Pfeiles A,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Halterungsvorrichung mit eingesetztem Druckkopf
und geöffneten Spannhebeln,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Figur 3 mit geschlossenen Spannhebeln und
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die in der Figur 4 dargestellte Anordnung
in Richtung des Pfeiles B.
[0011] Figur 1 zeigt in ihrem oberen Teil einen allgemein mit 10 bezeichneten Druckkopf
mit einem die Betätigungsmagnete für die Drucknadeln einschließenden Gehäuse 12 und
einem die Drucknadeln führenden Mundstück 14, wobei man in der Darstellung der Figur
1 auf das Nadelaustrittsende des Mundstücks 14 blickt. Mit dem Mundstück 14 und dem
Gehäuse 12 ist eine Verankerungsplatte 16 starr verbunden.
[0012] Im unteren Abschnitt der Figur 1 ist eine allgemein mit 18 bezeichnete Halterungsvorrichtung
dargestellt, die an dem Druckerschlitten eines Druckers befestigt werden kann und
die zur auswechselbaren Halterung des Druckkopfes 10 bestimmt ist. Die Halterungsvorrichtung
umfaßt ein längliches Trägerteil 20 mit einer mittig angeordneten sich quer zur Längsrichtung
des Trägerteils 20 erstreckenden rechteckigen Aussparung 22, die zur Aufnahme des
Mundstücks 14 des Druckkopfes 10 bestimmt ist. Beiderseits dieser Aussparung 22 sind
an einer zur Anlage der Verriegelungsplatte 16 bestimmten Anlagefläche 24 des Trägerteils
20 zwei Justierzapfen 26 ausgebildet, die in komplementäre Durchbrechungen 28 in
der Verriegelungsplatte 16 eingreifen, um so einen präzisen Sitz des Druckkopfes 10
an dem Trägerteil 20 zu gewährleisten.
[0013] An seinen beiden Längsenden weist das Trägerteil 20 jeweils eine Lagergabel 30 zur
Lagerung von Spannhebeln 32 auf. Die Lagergabel 30 umfaßt zwei Schenkel 33, 34, die
einen Lagerspalt 36 begrenzen, in den ein Lagerschenkel 38 des Spannhebels 32 eingreift.
Der Lagerschenkel 38 trägt einen Lagerzapfen 40, der in U-förmige Lagerschlitze 42
in den Gabelschenkeln 32, 34 einführbar ist. Dabei ist der gerade Teil der Lagerschlitze
42 etwas schmaler als der Durchmesser der Lagerzapfen, während die Lagerfläche am
Grunde der Lagerschlitze 42 dem Durchmesser der Lagerzapfen 40 exakt entspricht, so
daß diese in die U-förmigen Schlitze 42 eingeklipst werden können. Es werden daher
keine weiteren Mittel benötigt, um die Spannhebel 32 an dem Trägerteil 20 festzuhalten.
[0014] Der Lagerschenkel 38 des jeweiligen Spannhebels 32 ist durch einen Griffschenkel
44 verlängert. In einem mittleren Bereich zwischen der Lagerachse und dem freien Ende
des Griffschenkels 44 setzt ein annähernd senkrecht zur Längsrichtung von Lagerschenkel
38 und Griffschenkel 44 verlaufender Spannschenkel 46 an, wobei der Winkel α des
Spannschenkels 46 mit dem Lagerschenkel 38 etwas geringer als 90° ist.
[0015] An parallel zur Einsetzrichtung des Druckkopfes 10 in das Trägerteil 20 gerichteten
Armen 48 ist jeweils eine Rastnase 50 angeordnet, die eine in der Figur 2 zu erkennende
rampenförmige Einweisungsfläche 52 aufweist.
[0016] Figur 3 zeigt den in die Halterungsvorrichtung 18 eingesetzten Druckkopf 10 bei
noch geöffneten Spannhebeln 32. Zum Verriegeln des Druckkopfes 10 in der Halterungsvor
richtung 18 werden die Spannhebel 32 in Richtung der Pfeile C in Figur 3 verschwenkt.
Dabei kommen zunächst die Spannschenkel 46 auf der Oberseite der Verriegelungsplatte
16 zur Anlage. Gleichzeitig gleiten die Griffschenkel 44 über die schrägen Einweisungsflächen
52 der Nasen 50, wobei die Spannhebel 32 in Richtung des Pfeiles D in Figur 5 ausgelenkt
werden, bis sie hinter den Nasen 50 einschnappen. Dabei wurde der Spannschenkel jeweils
entgegen der Schwenkrichtung des Pfeiles C verspannt, so daß eine entsprechende Haltekraft
auf die Verriegelungsplatte 16 einwirkt, um den Druckkopf 10 fest gegen die Anlagefläche
24 zu spannen. Die Verriegelungsstellung der Spannhebel 32 ist in Figur 4 dargestellt.
In der Verriegelungsstellung liegt die in der Figur 1 erkennbare Nockenfläche 54 an
dem Lagerschenkel 38 des jeweiligen Spannhebels 32 flach an der Endfläche 56 des Spaltes
36 der Lagergabel 30 an und bildet somit einen Anschlag für das Verspannen des Spannhebels
32, bis dessen Griffschenkel 44 hinter der jeweiligen Rastnase 50 einrasten kann.
[0017] Zum Lösen der Spannhebel 32 müssen diese wiederum aus der in der Figur 4 dargestellten
Verriegelungsstellung in Richtung des Pfeiles D in Figur 5 ausgelenkt und über die
Rastnasen 50 angehoben werden, bis sie entgegen der Richtung der Pfeiles C in ihre
in den Figuren 1 und 3 dargestellte Freigabestellung verschwenkt werden können.
[0018] Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, besteht die gesamte Halterungsvorrichtung
aus drei jeweils einstückigen Teilen, wobei die beiden Spannhebel identisch sind.
Diese Teile können auf einfache und preiswerte Weise beispielsweise aus Kunststoff
gefertigt und auf einfache Weise montiert werden. Das Verriegeln und Entriegeln ist
außerordentlich einfach, so daß ein Druckkopfwechsel sehr rasch und bequem durchgeführt
werden kann.
1. Vorrichtung zur Halterung eines Druckkopfes (10) an dem Druckkopfschlitten eines
Druckers, umfassend ein an dem Druckkopfschlitten befestigbares Trägerteil (20) mit
einer Anlageflächen für den Druckkopf (10) aufweisenden Druckkopfaufnahme (22, 24)
und Spannmitteln (32) zum Andrücken des Druckkopfes (10) an die Anlageflächen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannmittel zwei Spannhebel (32) umfassen, die beiderseits der Druckkopfaufnahme
(22, 24) an dem Trägerteil (20) zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung
schwenkbar gelagert sind und jeweils einen zum Hintergreifen einer Spannfläche (16)
am Druckkopf (10) bestimmte Spannschenkel (46) aufweisen, und daß an dem Trägerteil
(20) und den Spannhebeln (32) Rastmittel (50, 44) ausgebildet sind, die in der Verriegelungsstellung
der Spannhebel (32) miteinander in Eingriff treten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel (32) jeweils mit einem einen Winkel mit dem Spannschenkel (46)
bildenden Lagerschenkel (38) in einer Lagergabel (30) des Trägerteils (20) schwenkbar
gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschenkel (38) einen Lagerbolzen trägt, der in einen U-förmigen Lagerschlitz
(42) in dem Trägerteil (20) einklipsbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel an dem Trägerteil (20) von mit Rampenflächen (52) versehenen Nasen
(50) gebildet sind, die in den Schwenkweg der Spannhebel (32) ragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (50) jeweils an einem mit dem Trägerteil (20) verbundenen Arm (48)
angeordnet sind, wobei ihr Abstand von der Lagerachse (40) des jeweiligen Spannhebels
(32) größer als der Abstand der Spannschenkel (46) von der Lagerachse (40) ist und
wobei der Spannhebel (32) einen den Lagerschenkel (38) über den Spannschenkel (46)
hinaus fortsetzenden Griffschenkel (44) aufweist, der in der Verriegelungsstellung
des jeweiligen Spannhebels (32) die Nase (50) hintergreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschenkel (46) relativ zu dem Lagerschenkel (38) und dem Griffschenkel
(44) des jeweiligen Spannhebels (32) so gerichtet ist, daß er in der Verriegelungsstellung
des Spannhebels (32) unter Vorspannung an der Spannfläche (16) des Druckkopfes (10)
anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel (32) einstückig aus einem mindestens geringfügig elastisch verformbaren
Material hergestellt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerschenkel (38) des jeweiligen Spannhebels (32) eine Nockenfläche (54)
ausgebildet ist, die in der Verriegelungsstellung an einer Anschlagfläche der Lagergabel
des Trägerteils anliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerteil (20) mindestens ein Justierelement (26) ausgebildet ist, das
zum Eingriff mit einem Gegenelement (28) am Druckkopf (10) bestimmt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel (32) identisch geformt sind.