(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 334 294 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
27.09.1989 Patentblatt 1989/39 |
(22) |
Anmeldetag: 21.03.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B21D 9/12 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE ES FR GB IT LU NL |
(30) |
Priorität: |
24.03.1988 DE 3809936
|
(71) |
Anmelder: Evertz, Egon |
|
D-42659 Solingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Evertz, Egon
D-5650 Solingen (DE)
- Seybold, Rolf, Prof. Dr. Ing.
D-5650 Solingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Plöger, Ulrich, Dipl.-Ing. |
|
Benrather Schlossallee 89 40597 Düsseldorf 40597 Düsseldorf (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Herstellung von bogenförmig gekrümmten, einteiligen Kokillen |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von bogenförmig gekrümmten,
einteiligen Kokillen 7, insbesondere aus Kupfer, für das Stranggießen. Dabei wird
ein Rohrkörper 1 auf ein die Bogenform und das Maß vorgebenden Dorn 4 aufgeschoben.
Nach dem bekannten Stand der Technik kommt es daraufhin zu einer Kaltumformung des
Rohrkörpers 1 auf dem Dorn 4. Dies führt jedoch in Abhängigkeit von der Krümmung der
herzustellenden Kokille 7 zu Maßabweichungen. Die Maßabweichungen werden erfindungsgemäß
verbessert, wenn bereits während der Einschiebung des Dorns 4 bzw. der Aufschiebung
des Rohrkörpers 1 die Kaltverformung des letzteren vorgenommen wird, so daß der Dorn
4 sein Maß von vornherein auf den Rohrkörper 1 überträgt. Auf der Außenkrümmungsseite
6 liegt der Rohrkörper 1 während dieser Umformung an einer Gleitführung 5 an, während
er auf der Innenkrümmungsseite 8 mittels wenigstens einer Rolle 9, 10 an den Dorn
4 gedrückt ist.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von bogenförmig gekrümmten,
einteiligen Kokillen, insbesondere aus Kupfer, für das Stranggießen, wobei ein Rohrkörper
mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt durch Einbringen eines gekrümmten, die
Bogenform der Kokille vorgebenden Dorns und Kaltumformung auf dem Dorn gebogen wird.
[0002] Ein derartiges Verfahren wird nach der DE-OS 18 09 633 derart ausgeführt, daß zunächst
der gekrümmte Dorn in den Rohrkörper eingedrückt wird, und daß sodann die Kaltverformung
auf dem Dorn durchgeführt wird. Der Rohrkörper nimmt somit zunächst eine ungefähre
Form des Dornes an, der im Zuge der sich anschließenden Kaltumformung seine Form und
sein Maß weiterhin auf den Rohrkörper überträgt. Dabei bestehen jedoch Schwierigkeiten,
die Maßhaltigkeit über die gesamte Länge des Rohrkörpers bzw. der daraus herzustellenden
Kokille einzuhalten.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die Maßhaltigkeit der aus dem
Rohrkörper herzustellenden Kokille zu verbessern. Dabei geht die Erfindung bereits
von einem mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeten Rohrkörper aus.
[0004] Die Erfindung löst die Aufgabenstellung durch die in den Patentansprüchen gemachten
Vorschläge.
[0005] Im Gegensatz zu den bekannten Herstellungsverfahren ist erfindungsgemäß die Kokille
bereits fertig, wenn der Rohrkörper in seiner gesamten Länge auf den Dorn geschoben
bzw. wenn letzterer in ihn eingeschoben ist. Der einzuschiebende Dorn überträgt sein
Maß und seine Form bereits von vornherein in vollem Ausmaß auf den Rohrkörper, der
sich insbesondere auf der Innenkrümmungsseite nicht wegen der sonst dort auftretenden
Stauchung vom Dorn abheben kann. Damit sind die Umformbedingungen des Rohrkörpers
im Bereich seiner gesamten Länge gleichbleibend, was zu einer erheblich verbesserten
Maßhaltigkeit der Kokille im Bereich ihrer gesamten Länge führt.
[0006] Für die Rolle ist eine achsiale Länge erforderlich, die mindestens der Breite der
anliegenden Seite eines Rohrkörpers gleich ist. Der Durchmesser der Rolle sollte
möglichst groß sein, um ein gleichmäßiges Andrücken auf der Innenkrümmungsseite zu
gewährleisten. Bei mehreren Rollen, wie sie bei stärkerer Krümmung zweckmäßig sind,
bedarf der Rollendurchmesser indes der Optimierung, damit ein hinreichender Platz
auf der Innenkrümmungsseite für die vorgesehene Anzahl von Rollen besteht.
[0007] In zweckmäßiger Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Rohrkörper
auf den feststehenden Dorn aufgeschoben, wobei ein Schuborgan am freien Ende des Rohrkörpers
angreift und demgemäß eine geradlinige Bewegung ausführen kann. Der Dorn, die Gleitführung
sowie die Lage der Rollen lassen sich dabei ortsfest anordnen.
[0008] Sowie der Rohrkörper die vorgesehene bogenförmige Krümmung eingenommen hat, läßt
er sich verformungsfrei weiterhin auf den Dorn aufschieben. Es ist deshalb ausreichend,
wenn der Rohrkörper etwa bis zur Mitte der Einwirkung der Gleitführung unterliegt.
Bei kürzeren Rohrkörpern und geringerer Krümmung ist eine auf die Innenkrümmungsseite
drückende Rolle in der Mitte ausreichend, während bei längeren Rohrkörpern und stärkerer
Krümmung vorteilhaft auch einlaufseitig eine oder mehrere Rollen die Andrückung übernehmen.
[0009] Eine weitergehende Verbesserung der Maßhaltigkeit wird noch durch eine Abstützung
der Seitenflächen des Rohrkörpers in Nähe der Innenkrümmungsseite erreicht. Diesem
Zweck dienen Rollen kleineren Durchmessers, die im gleichen Bereich wie die an der
Innenkrümmungsseite anliegende Rolle auf die Seitenflächen einwirken. Damit wird der
Neigung des Rohrkörpers, beim Biegen auf der Innenkrümmungsseite breiter zu werden,
von vonherein begegnet.
[0010] Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die schematische Zeichnung
Bezug genommen.
[0011] Die Zeichnung zeigt den Rohrkörper 1, der unter der Einwirkung einer an seinem freien
Ende 2 angreifenden Schubeinrichtung steht, durch die er in Richtung der Pfeile 3
beaufschlagt ist. Der bogenförmig gekrümmte Dorn 4 ist ortsfest angeordnet. Das gleiche
gilt für die Gleitführung 5, die an der Außenkrümmungsseite 6 der aus dem Rohrkörper
1 gebogenen Kokille 7 anliegt. Die an der Krümmungsaußenseite des Rohrkörpers 1 angreifende
Kraft 3 wird auf diese Weise abgefangen.
[0012] Man erkennt weiterhin die an der Innenkrümmungsseite 8 anliegenden Rollen 9 und 10,
die ebenfalls ortsfest gelagert sind. Die Rollen drücken die Krümmungsinnenseite an
den Dorn 4 an, womit Maßabweichungen ausgeschlossen werden.
1. Verfahren zur Herstellung von bogenförmig gekrümmten, einteiligen Kokillen (7),
insbesondere aus Kupfer, für das Stranggießen, wobei ein Rohrkörper (1) mit im wesentlichen
rechteckigem Querschnitt durch Einbringen eines gekrümmten, die Bogenform der Kokille
vorgebenden Dorns (4) und Kaltumformung auf dem Dorn gebogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrkörper (1) der Kaltumformung während der Einschiebung des Dorns (4) derart
unterzogen wird, daß er sich dabei auf seiner Außenkrümmungsseite (6) auf einer die
Krümmung vorgebenden Gleitführung (5) abstützt,
während er durch wenigstens eine an seiner Innenkrümmungsseite (8) anliegende Rolle
(9, 10) gegen den einschiebenden Dorn (4) gedrückt ist, wobei die Rollenachse senkrecht
zur Krümmungsebene des Dorns verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrkörper (1) auf den feststehenden Dorn (4) zwischen der Gleitführung (5)
und der Rolle (9, 10) geschoben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrkörper (1) bis wenigstens zu seiner Mitte durch die Gleitführung (5) abgestützt
wird, und daß er weiterhin der Andrückwirkung der Rolle (9, 10) im Bereich seiner
Mitte ausgesetzt ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenflächen des Rohrkörpers (1) in Nähe der Innenkrümmungsseite (8) durch
in gleichen Bereichen wie die Rolle (9, 10) auf der Innenkrümmungsseite (8) liegende,
mit kleineren Durchmessern ausgeführte Rollen abgestützt wird.
