(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 334 396 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
20.06.1990 Patentblatt 1990/25 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
27.09.1989 Patentblatt 1989/39 |
(22) |
Anmeldetag: 20.02.1987 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB IT LI SE |
(30) |
Priorität: |
28.02.1986 DE 3606620
|
(62) |
Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ: |
|
87102439.4 / 0235703 |
(71) |
Anmelder: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG |
|
D-48291 Telgte (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Abend, Klaus, Dr. Ing.
D-4400 Münster (DE)
- Wienert, Dieter
D-4403 Senden (DE)
- Filthaut, Johannes
D-4415 Senderhorst (DE)
|
(74) |
Vertreter: Liska, Horst, Dr.-Ing. et al |
|
Patentanwälte
H. Weickmann,K. Fincke,F.A. Weickmann,
B. Huber,H. Liska,J. Prechtel,B. Böhm
Postfach 86 08 20 81635 München 81635 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Die Verschlußanlage umfaßt mehrere Schlösser, von denen erste Schlösser mittels mechanischer
Schlüssel, die an ihrem Schlüsselschaft mit mechanischen Schließkodierungen (143)
versehen sind, die auf mechanische Zuhaltungen der ersten Schlösser wirken, sperrbar
sind, und von denen zweite Schlösser von elektromotorischen Antrieben (35) angetriebene,
in das zweite Schloß einfahrbare bzw. aus ihm ausfahrbare Riegel sowie elektronische
Leseeinrichtungen (77) für an elektronischen Schlüsseln gespeicherte elektronische
Schließkodierungen aufweisen. Die elektronischen Schlüssel (69) enthalten eine elektronische
Speicherund Steuerschaltung (75) und haben einen in die Leseeinrichtung einführbaren
Schlüsselschaft (73), wobei der Schlüsselschaft zur Übertragung der elektronischen
Schließkodierung wenigstens ein erstes optisches Sendeelement (83), dem in der Leseeinrichtung
jeweils ein erstes optisches Empfangselement (87) zugeordnet ist, sowie zur optischen
Energieübertragung für die Betriebsspannungsversorgung der Speicher- und Steuerschaltung
(75) wenigstens ein zweites optisches Empfangselement (89) trägt, dem in der Leseeinrichtung
wenigstens ein zweites optisches Sendeelement (91) zugeordnet ist. Zumindest einer
der Schlüssel (69) weist sowohl mechanische als auch elektronische Schließkodierungen
zum Sperren wenigstens eines ersten und wenigstens eines zweiten Schlosses auf.
