[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Gießen
von Bändern aus Metall, insbesondere aus Stahl, bei dem die Metallschmelze aus einer
vorzugsweise der Bandbreite entsprechenden Ausgießdüse auf ein kontinuierlich bewegtes,
gekühltes Transportband aufgegeben wird und der Düsenmund mit seiner Ebene auf die
Dicke des zu gießenden Metallbandes, d.h. auf einen spitzen Winkel zur Transportbandebene
einstellbar ist. Eine derartige Vorrichtung gehört gemäß der älteren Patentanmeldung
P 37 07 897.6 zum Stand der Technik.
[0002] Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die mit einer derartigen
Anlage herstellbaren dünnen Stahlbänder qualitätsmäßig und die Anlage hinsichtlich
der Handhabbarkeit und der Betriebssicherheit zu verbessern.
[0003] In bezug auf die Gießeinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband,
mit einem umlaufenden Kühlband und einem Verteiler mit Gießdüse, wobei das Kühlband
auf einem in der Neigung zur Horizontalen verstellbaren Rahmen gelagert und der Verteiler
innerhalb des Rahmens höhenverstellbar ist, wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß der Verteiler als Doppelkammergefäß ausgebildet, zumindest die mit der Gießdüse
versehene Ausgießkammer oberhalb der Schmelze gasdicht geschlossen und mit einer druckregelbaren
Gasquelle verbunden ist, daß ferner der Gießdüse eine lagenveränderbare, anstellbare
Glättrolle nachgeordnet ist, an der Gießdüse wenigstens ein Abstandsmeßgerät zur Feststellung
der Lage der Gießdüse zum Kühlband vorgesehen und über einen Regler mit Mitteln zur
Lageänderung des Verteilers verbunden ist.
[0004] Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Gießeinrichtung sieht vor, daß das
Abstandsmeßgerät ein Staudruckmeßgerät ist und die Meßöffnung in der Ebene der Austrittsöffnung
der Gießdüse in der Wand der Gießdüse angeordnet ist, die der Bandeinlaufseite zugeordnet
ist und die Austrittsöffnung der Gießdüse zur Oberfläche des Kühlbandes geneigt angeordnet
ist und der Neigungswinkel sich in Bandabzugsrichtung öffnet.
[0005] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Bandabzugsrichtung
hinter der Gießdüse Mittel angeordnet sind, mit denen die Dicke des gegossenen Bandes
erfaßt werden kann und daß die gemessenen Werte in einer Regeleinheit mit vorgegebenen
Sollwerten verglichen werden und der Regler auf die Gasquelle im Sinne einer Druckänderung
einwirkt, um über eine Steuerung der Schmelzenausflußmenge die vorgesehene Banddicke
zu regulieren.
[0006] Das Mittel zur Feststellung der Banddicke ist insbesondere ein radiometrisch arbeitendes
Meßgerät. In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das radiometrisch
arbeitende Meßgerät mit einem weiteren Regler verbunden sein, der mit Stellantrieben
von einem unterhalb des Kühlbandes angeordneten, höhenverstellbaren Stützelement verbunden
ist. Dieses Stützelement liegt insbesondere unterhalb der Gießdüse und kann mit zur
Steuerung der Banddicke herangezogen werden.
[0007] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß über die Bandbreite
verteilt mehrere Meßgeräte angeordnet sind, wobei jedes Meßgerät jeweils über einen
Regler mit den entsprechenden Stellantrieben je eines Stützelementes verbunden ist.
[0008] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für den Fall, daß die
Gießdüse in der Breitenerstreckung der Breite des zu gießenden Bandes entspricht,
die eingangs erwähnten Abstandsmeßgeräte in den Außenbereich der Gießdüse angeordnet
sind, um ein Verkippen des Bandes gegenüber des Gießdüse zu vermeiden und um ein über
die gesamte Breite gleichmäßiges dickes Band zu erzeugen.
[0009] Bezüglich des Verfahrens zum Betrieb einer Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung
von Metallband, bei dem Schmelze aus einem Verteiler in eine Gießform, die aus einem
umlaufenden Kühlband, einer Gießdüse und dem Kühlband zugeordneter Kühlrolle besteht,
zugeführt wird, wobei die Lage der Austrittsöffnung der Gießdüse zum Kühlband die
Dicke des des erzeugten Bandes bestimmt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die
daß die Dicke des gegossenen Bandes gemessen, der Meßwert einem Regeler zugeführt
wird und nach Vergleich mit einem vorgegebenen, die Dicke des Bandes charakterisierenden
Sollwert der Gasdruck in der Ausgießkammer des Verteilergefäßes in Verbindung mit
der Zulaufmenge der Schmelze in die Eingießkammer geregelt wird.
[0010] Das vorbeschriebene Verfahren zum Betrieb einer Gießeinrichtung kann in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung, ausgehend von der zuvor beschriebenen gattungsgemäßen
Art dadurch gekennzeichnet sein, daß der Abstand der Gießdüse mittels Staudruckmessung
eines aus einer Meßöffnung in der Ebene in der Austrittsöffnung austretenden Gasstrahles
erfaßt, ein dem Meßwert des Staudruckes entsprechendes Signal einem Regler zugeführt
wird und nach Vergleich mit einem Sollwert, der den Abstand der Düse vom Kühlband
charakterisiert, an den Verteiler angreifende Stellmittel in Sinne einer Konstanthaltung
des Meßwertes bzw. des Abstandes Gießdüse zur Kühlbandoberfläche betätigt wird.
[0011] Es gehört mit zur verfahrenstechnischen Ausgestaltung der Erfindung, daß die Dicke
des gegossenen Bandes mittels mehrerer Dickenmeßgeräte in der Nähe der Gießdüse verteilt
über die Bandbreite gemessen wird, die Meßwerte der einzelnen Meßgeräte mit einer
vorgegebenen, die Dicke des Bandes charakterisierenden Sollwertes in einem je einem
Meßgerät zugeordneten Regler verglichen und bei Abweichungen vom Sollwert dem Stellantrieb
des jeweils dem Dickenmeßgerät zugeordneten, der Gießdüse gegenüberliegenden Stützelement
zur Einstellung eines gewünschten Profils zugeführt und eingestellt wird.
[0012] Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
[0013] Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Gießeinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Gießeinrichtung mit den erfindungsgemäßen Regelkreisen,
Fig. 3 die Anordnung des Staudruckmeßgerätes an der Gießdüse und
Fig. 4 die Anordnung von Stützelementen für das Kühlband unter der Gießdüse.
[0014] In der Zeichnung sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0015] Fig. 1 zeigt eine Gießeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Metallband
19, bestehend aus dem endlosen Kühlband 9, das über Transportrollen 20, 21 geführt
und umlaufend angetrieben wird. Oberhalb des Kühlbandes 9 ist eine Kühl- bzw. Glättrolle
1 angeordnet, die durch Stellzylinder 22 in ihrer Lage zum Kühlband 9 veränderbar
ist. Das Kühlband 9 einschließlich der Transportrollen 20, 21 ist auf einem Rahmen
2 gelagert, der in der Neigung zur Horizontalen verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist
der Rahmen 2 an einer Seite gelenkig gelagert, mit einer Gelenkachse 4, die sich quer
zur Bandabzugsrichtung erstreckt und an der gegenüberliegenden Seite auf vertikal
angeordneten hydraulisch betriebenen Stellzylindern 16 ruht. Mit 24 ist eine Gasquelle
bezeichnet, die an die Auslaufkammer 3˝ angeschlossen ist.
[0016] Innerhalb des Rahmens 2 ist das Verteilergefäß 3 ebenfalls in der Lage verstellbar
gelagert. Das Verteilergefäß 3 besteht aus einer Einlaufkammer 3′ und aus einer Auslaufkammer
3˝. An der Auslaufkammer 3˝ ist die Gießdüse 7 angeordnet. Die Ausgießkammer 3 ist
oberhalb des Schmelze gasdicht verschlossen. Der als Doppelkammergefäß ausgebildete
Verteiler 3 wird in die Bereiche Eingießkammer 3′ und Ausgießkammer 3˝ durch eine
Mittenwand 23 getrennt, die von oben in den Verteiler bis in die Schmelze hineinragt.
[0017] Gemäß Fig. 2 ist der den Verteiler 3 tragende, verfahrbare Wagen 6 auf dem Rahmen
2 gelagert. Der Verteiler 3 ist mittels Hydraulikzylinder 13 höhenverstellbar. Der
Hydraulikzylinder 13 ist in einen Regelkreis einbezogen, der den Regler R1 und eine
Staudruckmessung eines an der Gießdüse 7 austretenden Gasstrahles umfaßt, wie in Fig.
3 näher dargestellt. Hier ist in der Ebene der Düsenaustrittsöffnung 8, die einen
Neigungswinkel 10 zum Kühlband 9 einschließt, das Abstandsmeßgerät 11 mit der Meßöffnung
11′ an bzw. in der der Bandeinlaufseite zugeordneten Wand der Gießdüse 7 angeordnet.
Der Staudruck des bei 11′ austretenden Gases als Maß für den Abstand der Gießdüse
7 vom Kühlband 9 wird dem Regler R1 zugeführt. Der Regler R1 steuert den Hydraulikzylinder
13 im Sinne einer Konstanthaltung des Abstandes der Gießdüse 7 von der Oberfläche
des Kühlbandes 9.
[0018] Weiter ist in Fig. 2 der Gießdüse 7 in Bandlaufrichtung unmittelbar nachgeordnet
ein Dickenmeßgerät 14 zur Feststellung der Dicke des erzeugten Metallbandes 19. Das
Dickenmaßgerät arbeitet nach der Durchstrahlungsmethode und weist demgemäß Sender
und Empfänger auf, die über bzw. unter dem Band angeordnet sind. Das Meßgerät 14 ist
über den Regler R2 mit der drucksteuerbaren Gasquelle 24 verbunden. Über den Gasdruck
in der Ausgießkammer 3˝ kann der Badspiegelstand der Schmelze 25 geregelt werden und
damit die Ausflußmenge des aus der Gießdüse 7 austretenden Metalles. In Abhängigkeit
von der Geometrie des Verteilers 3, also der Ausbildung als Doppelkammer der Lage
der Gießdüse 7 und der Lage der Unterkante der Mittenwand 23, wird die "Gasquelle"
als Anschluß an eine Unterdruckkammer betrieben. Dadurch ist es möglich, in Abstimmung
mit der in die Eingießkammer fließenden Schmelzenmenge den Höhenstand der Schmelze
so zu regulieren, daß für den Schmelzenfluß in der Gießdüse nur der in der Eingießkammer
vorhandene ferrostatische Druck maßgeblich wirkt. Das Meßgerät 14 steht ferner mit
einem weiteren Regler R4 in Verbindung, der Stellmittel zur Beeinflussung des Abstandes
von unterhalb des Kühlbandes 9 angeordneten Stützelementen 18 trägt. Die Stützelemente
18 in Form einer durchgehenden oder auch aus einzelnen Abschnitten bestehenden Rolle
sind im Bereich der Austrittsöffnung der Gießdüse 7 angeordnet. Durch die steuerbare
Lage der Stützelemente 18 ist ebenfalls eine Beeinflussung der Dicke des zu erzeugenden
Bandes 19 möglich. Für den Fall, daß das Stützelement 18 aus mehreren Einzelrollen
besteht, sind natürlich eine entsprechende Anzahl von Stellelementen 15 erforderlich.
Diese Einzelheit ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt die Gießdüse 7 mit unterhalb
des Bandes 9 angeordneten Einzelrollen 181, 182, 183. Dabei ist jeder Rolle ein entsprechendes
Stellmittel 171, 172, 173 zugeordnet, die jeweils mit einem eigenen Regler R41, R42,
R43 verbunden sind. Eine derartige Aufgliederung der Stützelemente macht es natürlich
erforderlich, daß auch eine entsprechende Anzahl von Dickenmeßgeräten 14 vorhanden
ist, so daß jedem Dickenmeßgerät 14 eine entsprechende Stützrolle zugeordnet ist.
Durch diese Aufteilung ist es möglich, eine feinere Einstellung und Beeinflussung
der Banddicke über die Bandbreite zu erzielen.
[0019] Desweiteren ist in Fig. 2 ein zusätzlicher Regelkreis dargestellt, der die Bandgeschwindigkeit
des Kühlbandes 9 erfaßt, die Bandgeschwindigkeit einem Regler R3 zuführt und auf einen
Stellzylinder 16 wirkt, mit dessen Hilfe die Neigung des Gießbandes in Abhängigkeit
von der Bandgeschwindigkeit geregelt werden kann.
1. Gießeinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband, mit einem umlaufenden
Kühlband, einem Verteiler mit Gießdüse udn der Gießdüse nachgeordneter lageveränderbarer
anstellbarer Glättrolle, wobei das Kühlband auf einem in der Neigung zur Horizontalen
verstellbaren Rahmen gelagert und der Verteiler innerhalb des Rahmens höhenverstellbar
ist, der Verteiler (3) als Doppelkammergefäß mit einer Eingießkammer (3′) und einer
Ausgießkammer (3˝) ausgebildet und zumindest die mit der Gießdüse (7) versehene Ausgießkammer
(3˝) oberhalb der Schmelze gasdicht geschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gasdicht verschlossene Kammer mit einer druckregelbaren Gasquelle (24) verbunden
ist und an der Gießdüse (7) wenigstens ein Abstandsmeßgerät (11) zur Feststellung
der Lage der Gießdüse (7) zum Kühlband (9) vorgesehen und über einen Regler (R1) mit
Mitteln (13) zur Lageänderung des Verteilers (3) verbunden ist.
2. Gießeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstandsmeßgerät (11) ein Staudruckmeßgerät ist und die Meßöffnung (11′) in
der Ebene der Austrittsöffnung (8) der Gießdüse (7) in der Wand der Gießdüse (7) angeordnet
ist, die der Bandeinlaufseite zugeordnet ist und die Austrittsöffnung (8) der Gießdüse
(7) zur Oberfläche des Kühlbandes (9) geneigt angeordnet ist und der Neigungswinkel
(10) sich in Bandabzugsrichtung öffnet.
3. Gießeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die druckregelbare Gasquelle (24) über einen Regler (R2) mit in Bandabzugsrichtung
der Gießdüse (7) nachgeordneten Mitteln (14) zur Feststellung der Dicke des gegossenen
Bandes (19) versehen ist.
4. Gießeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel (14) ein radiometrisch arbeitendes Meßgerät ist.
5. Gießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das radiometrisch arbeitende Meßgerät (14) mit einem Regler (R4) verbunden und
der Regler (R4) mit einem Stellantriebe (17) von einem unterhalb des Kühlbandes (9)
angeordneten, der Gießdüse (7) gegenüberliegenden, höhenverstellbaren Stützelement
(18) verbunden ist.
6. Gießeinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß über die Bandbreite verteilt mehrere Meßgeräte (14) angeordnet sind, wobei jedes
Meßgerät jeweils über einen Regler (R41, R42, R43) mit den entsprechenden Stellantrieben
(171, 172, 173) je eines Stützelementes (181, 182, 183) verbunden ist.
7. Gießeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießdüse (7) der Breite des zu gießenden Bandes (19) entspricht und in den
Außenbereichen der Gießdüse (7) Abstandsmeßgeräte (11) angeordnet sind.
8. Verfahren zum Betrieb einer Gießeinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von
Metallband, bei dem Schmelze aus einem Verteiler in eine Gießform, die aus einem umlaufenden
Kühlband, einer Gießdüse und dem Kühlband zugeordneter Kühlrolle besteht, zugeführt
wird, wobei der ferrostatische Druck im Verteiler und die Größe des Austrittsquerschnittes
der Gießdüse in Verbindung mit der Lage der Austrittsöffnung der Gießdüse zum Kühlband
die Dicke des erzeugten bandes bestimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke des gegossenen Bandes gemessen, der Meßwert einem Regeler zugeführt
wird und nach Vergleich mit einem vorgegebenen, die Dicke des Bandes charakterisierenden
Sollwert der Gasdruck in der Ausgießkammer (3˝) des Verteilergefäßes (3) in Verbindung
mit der Zulaufmenge der Schmelze in die Eingießkammer (3′) geregelt wird.
9. Verfahren zum Betrieb einer Gießeinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von
Metallband, bei dem Schmelze aus einem Verteiler in eine Gießform, die aus einem umlaufenden
Kühlband, einer Gießdüse und dem Kühlband zugeordneter Kühlrolle besteht, zugeführt
wird, wobei der ferrostatische Druck im Verteiler und die Größe des Austrittsquerschnittes
der Gießdüse in Verbindung mit der Lage der Austrittsöffnung der Gießdüse zum Kühlband
die Dicke des erzeugten Bandes bestimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Gießdüse (7) mittels Staudruckmessung eines aus einer Öffnung
in der Ebene der Austrittsöffnung (8) austretenden Gasstrahles erfaßt, daß ein den
Meßwert des Staudruckes entsprechendes Signal einem Regler zugeführt wird und nach
Vergleich mit einem Sollwert, der den Abstand der Düse (7) vom Kühlband (9) charakterisiert,
an den Verteiler (3) angreifende Stellmittel (13) im Sinne einer Konstanthaltung des
Meßwertes bzw. des Abstandes der Gießdüse (7) zur Kühlbandoberfläche betätigt werden.
10. Verfahren zum Betrieb einer Gießeinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von
Metallband, bei dem Schmelze aus einem Verteiler in eine Gießform, die aus einem umlaufenden
Kühlband, einer Gießdüse und dem Kühlband zugeordneter Kühlrolle besteht, zugeführt
wird, wobei der ferrostatische Druck im Verteiler und die Größe des Austrittsquerschnittes
der Gießdüse in Verbindung mit der Lage der Austrittsöffnung der Gießdüse zum Kühlband
die Dicke des erzeugten Bandes bestimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke des gegossenen Bandes mittels mehrerer Dickenmeßgeräte in der Nähe der
Gießdüse verteilt über die Bandbreite gemessen wird, die Meßwerte der einzelnen Meßgeräte
mit einer vorgegebenen, die Dicke des Bandes charakterisierenden Sollwertes in einem
je einem Meßgerät zugeordneten Regler verglichen und bei Abweichungen vom Sollwert
dem Stellantrieb des jeweils dem Dickenmeßgerät zugeordneten, der Gießdüse gegenüberliegenden
Stützelement zur Einstellung eines gewünschten Profils zugeführt und eingestellt wird.