(19)
(11) EP 0 335 080 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.01.1990  Patentblatt  1990/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.10.1989  Patentblatt  1989/40

(21) Anmeldenummer: 89101884.8

(22) Anmeldetag:  03.02.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65H 63/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 26.03.1988 DE 3810365

(71) Anmelder: W. SCHLAFHORST AG & CO.
D-41061 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Hermanns, Ferdinand-Josef
    D-5140 Erkelenz (DE)
  • Haasen, Rolf
    D-4050 Mönchengladbach 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses


    (57) Sensoren erfassen das Anwachsen der Kreuzspule. Aus den Meßwerten wird zunächst in einem Spulstellenrechner zu den Zeitpunkten x1 bis x6 durch Umrechnung auf den Spulenumfang beziehungsweise Spulenradius y1 bis y6 geschlossen. Aus diesen stark streuenden Zwischenwerten errechnet der Spulstellenrecher oder ein Zentralrechner, an den der oder die Spulstellenrechner angeschlossen sind, eine Ausgleichsfunktion y = f (x), die den von Zufälligkeiten des Spulbetriebs bereinigten aktuellen Spulenumfang beziehungsweise Spulenradius wiederspiegelt. Der so ermittelte aktuelle Spulenumfang beziehungsweise Spulenradius wird gegebenenfalls an den Spulstellenrechner rückgemeldet und löst dort Tätigkeiten aus, wie zum Beispiel Einflußnahme auf den Spulvorgang, Ermittlung der Fadenlänge und/oder Beenden des Spulvorgangs. Das Ergebnis ist eine qualitativ bessere Überwachung des Spulvorgangs und/oder eine verbesserte Spulenqualität durch regelnde Einflußnahme auf den Spulvorgang selbst und durch reproduzierbare, genaue Bestimmung der Garnlänge oder des Spulendurchmessers.







    Recherchenbericht