(19)
(11) EP 0 335 089 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.1990  Patentblatt  1990/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.10.1989  Patentblatt  1989/40

(21) Anmeldenummer: 89102431.7

(22) Anmeldetag:  13.02.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B24C 1/00, B24C 3/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
FR GB IT

(30) Priorität: 26.03.1988 DE 3810463

(71) Anmelder: MESSER GRIESHEIM GMBH
D-60314 Frankfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Donath, Sabine, Dipl.-Ing.
    D-4200 Oberhausen 11 (DE)
  • Grund, Peter
    D-4006 Erkrath 2 (DE)
  • Holz, Peter
    D-6172 Linnich (DE)
  • Jakobs, Udo
    D-4150 Krefeld (DE)
  • Volker, Wolfgang
    D-4154 Tönisvorst 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten kälteversprödbarer Formteilen


    (57) Das Entgraten kälteversprödbarer Formteile durch Abküh­lung und Beaufschlagung mit einem Strahlmittel erfolgt bisher in rotierenden Trommeln oder Transportbändern mit Umwälzeinrichtungen. Bei diskontinuierlicher Betriebswei­se mit längeren Stillstandszeiten wird viel Kälte für die Abkühlung der Entgratungsvorrichtung auf die Betriebstempe­ratur benötigt, da sowohl die beweglichen als auch die feststehenden Vorrichtungsteile abgekühlt werden müssen. Da die Masse der rotierenden oder umlaufenden Vorrichtungs­teile sehr groß ist in Bezug auf die Masse der zu entgra­tenden Formteile, ist auch eine beträchtliche Antriebsener­gie erforderlich.
    Um eine energiesparende Betriebsweise bei kontinuierlichem und diskontinuierlichem Betrieb zu ermöglichen, erfolgt die Umwälzung der Formteile in einem feststehenden Umwälzbe­hälter (1) mittels eines im Kreislauf geführten kalten För­dergasstromes. Der Umwälzbehälter kann in eine vertikale Beschleunigungszone (4) und eine anschließende Erweiterungs­zone (5), aus welchem die Formteile nach jedem Umlauf zu­rück in die Beschleunigungszone gelangen, aufgeteilt werden.







    Recherchenbericht