|
(11) | EP 0 335 089 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten kälteversprödbarer Formteilen |
(57) Das Entgraten kälteversprödbarer Formteile durch Abkühlung und Beaufschlagung mit
einem Strahlmittel erfolgt bisher in rotierenden Trommeln oder Transportbändern mit
Umwälzeinrichtungen. Bei diskontinuierlicher Betriebsweise mit längeren Stillstandszeiten
wird viel Kälte für die Abkühlung der Entgratungsvorrichtung auf die Betriebstemperatur
benötigt, da sowohl die beweglichen als auch die feststehenden Vorrichtungsteile abgekühlt
werden müssen. Da die Masse der rotierenden oder umlaufenden Vorrichtungsteile sehr
groß ist in Bezug auf die Masse der zu entgratenden Formteile, ist auch eine beträchtliche
Antriebsenergie erforderlich. Um eine energiesparende Betriebsweise bei kontinuierlichem und diskontinuierlichem Betrieb zu ermöglichen, erfolgt die Umwälzung der Formteile in einem feststehenden Umwälzbehälter (1) mittels eines im Kreislauf geführten kalten Fördergasstromes. Der Umwälzbehälter kann in eine vertikale Beschleunigungszone (4) und eine anschließende Erweiterungszone (5), aus welchem die Formteile nach jedem Umlauf zurück in die Beschleunigungszone gelangen, aufgeteilt werden. |