(19)
(11) EP 0 335 114 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.12.1990  Patentblatt  1990/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.10.1989  Patentblatt  1989/40

(21) Anmeldenummer: 89103337.5

(22) Anmeldetag:  25.02.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 33/66
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE GB NL SE

(30) Priorität: 03.03.1988 DE 3806921

(71) Anmelder: Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
D-40878 Ratingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Pilsinger, Günter
    D-4000 Düsseldorf (DE)
  • Lipperts, Joseph H.F.G.
    Venlo (NL)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vakuumschaltkammer


    (57) Bei einer Vakuumschaltkammer ist der isolie­rende Keramikkörper aus zwei Zylinderhälften (1, 2) zu­sammengesetzt. An der Trennstelle (3) sind diese Hälften zur Bildung einer Innennut (4) ausgenommen. Ein metalli­scher, aus zwei Teilen (5, 5a) bestehender, die Schalt­kontakte umgebender Schirm ragt zur Befestigung mit sei­nen einander zugewandten Enden (6, 6a) in diese Nut.
    Zum Zwecke einer guten Montage sowie einer einfachen Zentrierung des Keramikkörpers sieht die Erfindung vor, die Enden (6, 6a) des Schirmes mit axialen, in die Nut ragenden, ineinander steckbaren Abschnitten auszuführen und vom außenliegenden Ende (6) Zentrierlaschen (9, 9a, 9b) auszustellen.
    Die Erfindung erlaubt es, ohne zusätzliche Zentriervor­richtungen für die Keramikkörper zu arbeiten.







    Recherchenbericht