(19)
(11) EP 0 335 151 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.08.1990  Patentblatt  1990/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.10.1989  Patentblatt  1989/40

(21) Anmeldenummer: 89104246.7

(22) Anmeldetag:  10.03.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F24F 13/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 26.03.1988 DE 3810482

(71) Anmelder: H. Krantz GmbH & Co.
D-52070 Aachen (DE)

(72) Erfinder:
  • Sodec, Franc, Dr. Ing.
    D-5102 Würselen - Broichweiden (DE)
  • Veldboer, Werner, Dipl.-Ing.
    D-5190 Stolberg (DE)

(74) Vertreter: Bauer, Hubert, Dipl.-Ing. 
Am Keilbusch 4
52080 Aachen
52080 Aachen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Luftauslass zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung


    (57) Zur Erzeugung eines turbulenzarmen Verdrängungsstroms dient ein Luftauslaß mit einem zylindrischen oder polygonalen Außengehäuse (1). Im Mantel des Außengehäuses (1) sind über den Gehäuseumfang verteilt Düsen (2) angeordnet. Innerhalb des Außengehäuses (1) ist ein Innengehäuse (3) angeordnet, dessen Mantel aus einem Lochblech oder Sieb besteht. Das Innengehäuse (3) umschließt einen Kernraum (5), der über einen Anschlußstutzen (6) beaufschlagt wird. Um die aus den Düsen (2) austretenden Strahlen turbulenzarm und mit geringer Induktion in den Raum austreten zu lassen und die Strahlrichtung in einfacher Weise variieren zu können, ist an der dem Anschlußstutzen abgewandten Stirnseite des Außengehäuses (1) mindestens eine Klappe (8) gelagert, die um eine Achse (7) schwenkbar ist. Da die Düsen (2) in einer der Klappe (8) benachbarten Ebene angeordnet sind, wird die Richtung der aus den Düsen (2) austretenden Strahlen in Abhängigkeit von der Klappenstellung beeinflußt, da je nach Öffnungsgrad der Klappe (8) ein Volumenteilstrom unmittelbar in den Raum eintritt, der die Austrittsrichtung der Strahlen aus den Düsen (2) beeinflußt.







    Recherchenbericht