(19)
(11) EP 0 335 153 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.10.1989  Patentblatt  1989/40

(21) Anmeldenummer: 89104282.2

(22) Anmeldetag:  10.03.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A63J 17/00, H04R 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB SE

(30) Priorität: 26.03.1988 DE 8804157 U
07.03.1989 DE 8903572 U

(71) Anmelder: Meikies, Gerhard
D-45026 Essen 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Meikies, Gerhard
    D-45026 Essen 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung


    (57) Bei dieser Abstrahlvorrichtung ist eine Kopplung zwischen Lichtreiz und Schallempfinden gegeben.
    Durch die audiovisuelle Kopplung von Signalen der Unterhaltungselektronik und deren Transmission in optischer Energiemodulation die die akustische Energiemodulation harmonisch und syncron unterstützt, erlaubt diese Abstrahlvorrichtung eine neue Erfahrbarkeit des Musikgenusses.
    Die beiliegende Abbildung charakterisiert eine der Bedingungen für die Kopplung von Lichtquellen (2) und Lautsprecher (8) durch eine annähernd identische Abstrahlposition.




    Beschreibung


    [0001] Der Erfindung betrifft eine audiovisuelle Abstrahlvorrichtung, bestehend aus einem Musik/Signal-Verstärker und einer Lautsprecherbox mit frontseitig in einem Gehäuse angeordneten, über elektrische Sig­nalleitungen mit dem Musik/Signal-Verstärker verbundenem Lautsprecher.

    [0002] Bisher galt High-Fidelity als Freizeitvergnügen, bei dem aber das dem menschlichen Organismus als Rezeptor tätige Auge oftmals nach einiger Zeit unbeschäftigt mehr oder weniger Langeweile verursacht.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend genannten Nachteil bei einer Freizeitbeschäftigung, die Vergnügen bzw. Entspan­nung bieten soll, zu beseitigen und die Zufriedenheit sowie den Genuß des Zuhörers bzw. Betrachters um eine Dimension zu erweitern.

    [0004] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die die lautsprecheraufweisende Boxenfront zusätzlich mit Lichtquellen versehen ist, die über weitere elektrische Signalleitungen ebenfalls an den Musik/Signal-Verstärker angeschlossen sind.

    [0005] Die erfindungsgemäße Vorrichtung basiert auf einer audiovisuellen Kop­plung von Signalen der Unterhaltungselektronik durch elektrische Puls­technik. Der Betrachter/Zuhörer erfährt eine von einer identischen Ab­strahlposition erfolgende Energiemodulation optischer sowie akustischer Art, indem der Musik/Signal-Verstärker gleichzeitig - bei möglicher Lichtorgeleinspeisung oder eines Bildprojektionselementes - elektrische Pulse sowohl den Lautsprechern ( akustische Energiemodulation ) als auch den Lichtquellen ( visuelle Energiemodulation ) zur Verfügung stellt.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung steigert die durch Energiemodulation aufnehmbaren Reize und Empfindungen durch die Kopplung von Lichtreiz und Schallempfinden, insbesondere wenn die Lichtquellen zwischen Laut­sprecherfront und Lautsprecherschutzabdeckung angeordnet sind und die abgedeckte Lautsprecherfront erhellen, wodurch das sich auf der Laut­sprecherfront oder im Bespanntuch befindliche Bild sichtbar wird. Andererseits ist auch eine Bildprojektion möglich, wobei die Licht­quellen okularähnlich ausgelegt sind und durch ein Bildprojektions­ element entsprechend angesteuert werden. Jedenfalls wird durch den zu­sätzlich gebotenen Lichtreiz eine Empfindung größerer Harmonisierung im direkten Zusammenhang mit dem Musikgenuß geschaffen.

    [0006] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel dargestellten Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematischer Darstel­lung.

    Fig. 1 eine Lautsprecherbox im Längsschnitt mit aufgeklappter Front­abdeckung und

    Fig. 2 einen zugehörigen Verbindungsplan.



    [0007] In den für sich selbst sprechenden Figuren ist bzw. sind, mit 1 ein Bespannstoff/tuch, 2 Lichtquellen, 3 die Lautsprecher bzw. Boxen­front, 4 das Resonanzgehäuse der Lautsprecher, 5 der Boxenfuß, 6 ein Schanier, 7 ein Holzrahmen, 8 verschiedene Lautsprecher, 9 eine Ton­quelle, 10 der Musik/Signal-Verstärker und 11 Lichtorgeleinspeisungs­baustein oder ein Bildprojektionselement bezeichnet. 12 sind die wei­teren elektrischen Signalleitungen.


    Ansprüche

    1. Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung, bestehend aus einem Musik/Sig­nal-Verstärker und einer Lautsprecherbox mit frontseitig in einem Gehäuse angeordneten, über elektrische Signalleitungen mit dem Musik/Signal-Verstärker verbundenen Lautsprechern, dadurch gekennzeichtnet, daß die die Lautsprecher (8) auf­weisende Boxenfront (3) zusätzlich mit Lichtquellen (2) versehen ist, die über weitere elektrische Signalleitungen (12) ebenfalls an den Musik/Signal-Verstärker angeschlossen sind oder sein können.
     
    2. Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lichtquellen (2) aus Glülampen oder Leucht­stoffleuchten oder Laser oder laserähnlichem Licht oder Fotodioden bestehen, die durch einen nur von innen nach außen lichtdurchläs­sigen Bespannstoff (1) abgedeckt sind.
     
    3. Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lichtquellen (2) aus einer okularähnlichen Lichtquelle die Bildprojektionen auf die Boxenfront pojeziert, be­stehen.
     
    4. Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Boxenfront (3) mit einem nur von innen nach außen lichtdurchlässigen Bespannstoff (1) in den eine bildhafte Darstellung eingearbeitet ist, abgedeckt ist.
     
    5. Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 und 4, da­durch gekennzeichnet, daß den weiteren elektrischen Signalleitungen (12) eine Lichtorgeleinspeisungsbaustein (11) zwischengeschaltet ist.
     
    6. Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß den weiteren elektrischen Signalleitungen (12) eine Bildprojektionselement (11) zwischengeschaltet ist.
     
    7. Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Boxenfront mit einem Bild oder Gemälde ausgestattet ist und daß die Boxenfront (3) mit einem nur von innen nach außen Lichtdurchlässigen Bespannstoff (1) abgedeckt ist.
     
    8. Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß den weiteren elektrischen Signalleitungen (12) ein Lichtorgeleinspeisungsbaustein (11) zwischengeschaltet ist.
     




    Zeichnung