|
(11) | EP 0 335 255 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Verfahren zum Schleifen eines Polygon-Kegels auf einer numerisch gesteuerten Schleifmaschine |
(57) Ein Verfahren dient zum Schleifen eines Kegels (14a), dessen radiale Querschnittsfläche
die Gestalt eines n-eckigen Polygon-Profils mit vorgegebener Exzentrizität und vorgegebenem
arithmetischem Mittelwert Dm der Durchmesser des Umkreises und des Inkreises des Polygon-Profils ausweist. Eine
um eine erste Achse (42a) drehbare Schleifscheibe (40a) greift entlang einer gemeinsamen
Mantellinie (41a) an einem um eine zweite Achse (43a) schneiden sich unter einem spitzen
Winkel (λ). Die Schleifscheibe (40) führt eine oszillierende Bewegung aus, bei der
die Mantellinie (41a) in der von den Achsen (42a, 43a) aufgespannten Ebene mit der
n-fachen Frequenz der Drehbewegung des Werkstückrohlings (46a) und mit einer der
doppelten Exzentrizität entsprechenden Amplitude parallelverschoben wird. Um mit einer technisch herstellbaren Schleifscheibe mit gerader Mantellinie (41a) einen Polygon-Kegel (14a) schleifen zu können, dessen radiale Querschnittsflächen möglichst nahe an das unter den Gesichtspunkten der Festigkeitslehre ideale Gleichdick-Profil gemäß DIN 32 711 angenähert sind, wird die Amplitude mit einer Exzentrizität e′ eingestellt, die der Beziehung gehorcht, wobei Dm2 der arithmetische Mittelwert der Durchmesser des Polygon-Profils am spitzen Ende des Kegels (14a) und βmax ein vorgegebener Winkel von vorzugsweise 14° ist. |