[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter zur Befestigung eines Abdeckprofiles
od. dgl. an einem Träger, bestehend aus einem verdrehbar auf eine Befestigungsschraube
aufsteckbaren Haltestück, das einen unteren kragenartigen Auflageteil mit einem Werkzeugansatz,
vorzugsweise einem Achtkant, und unter Freilassung eines Klemmspaltes einen oberen,
an ein T-nutenförmiges Widerlager des Profiles angepaßten hammerkopfartigen Verriegelungsteil
bildet.
[0002] Solche Halter finden vor allem zur Befestigung von Stock- und Flügelprofilen am tragenden
Grundrahmen von Fenstern und Türen Verwendung und aufgrund des Zusammenwirkens der
hammerkopfartigen Verriegelungsteile mit den T-nutenförmigen Widerlagern der Profile
erlauben sie durch 90 ° iges Verdrehen der Haltestücke ein Fixieren oder Lösen der
aufgesetzten Profile. Allerdings ist insbesondere die Erstmontage aller Profile wegen
der Vielzahl der vorhandenen Halter und der Notwendigkeit, jedes Haltestück der Halter
einzeln verdrehen zu müssen, sehr umständlich und zeitraubend. Ein fallweises Demontieren
und nachträgliches Montieren des einen oder anderen beschädigten Profilstückes od.
dlg. spielt dabei eine untergeordnete Rolle, da die Zahl der durchzuführenden Handgriffe
entsprechend gering bleibt und sich erst eine größere Summe solcher einzelner Handgriffe
als unangenehmer Arbeitsaufwand bemerkbar macht.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen
Halter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der bei zumindest gleichbleibender
Befestigungsgüte und ohne jede Einschränkung der Ver- und Entriegelungsmöglichkeiten
das Setzen der Profile wesentlich erleichtert und eine besonders rationelle Profilmontage
gewährleistet.
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Verriegelungsteil als hammerartige
Überstände zum Auflageteil hin abfallend verlaufende federelastische Randlappen aufweist.
Durch diese federelastischen Randlappen läßt sich der Verriegelungsteil neben seiner
Funktion als Hammerkopf auch als Befestigungsklips heranziehen, so daß die Profile
für die Montage mit ihren T-nutenförmigen Widerlagern einfach auf die bereits in Verriegelungsstellung
aufgeschraubten Haltestücke aufgeklipst werden können. Die Montage bedarf nur mehr
eines Ansetzens und Andrückens der Profile auf die Halter, ohne deren einzelnes verriegelndes
Verdrehen zu erfordern. Dabei bleibt dem Verriegelungsteil seine Hammerkopffunktion
voll erhalten, so daß es jederzeit möglich ist, durch Verdrehen des Haltestückes
die Profilbefestigung zu lösen oder das Profil für eine Besonders vorsichtige Montage
ohne ein Aufklipsen zu verriegeln.
[0005] Setzen sich erfindungsgemäß die diagonalsymmetrisch zueinander ausgebildeten Randlappen
jeweils etwa hälftig aus einem keilförmigen Abschnitt und einem kegelflächigen Abschnitt
zusammen, läßt sich der Verriegelungsteil in seiner Längsdimension genau an die Widerlagerbreite
anpassen, wobei der kegelflächige Abschnitt ein ordungsgemäßes Verdrehen des Haltestückes
erlaubt und der keilflächige Abschnitt beim Verriegeln zur Anlage an der Wandung
des Widerlagers kommt und eine exakte Verriegelungsstellung bestimmt. Darüber hinaus
ergibt sich durch den in den starren Mittelbereich des Verriegelungsteils übergehenden
kegelflächigen Abschnitt eine gewisse Versteifung des seitlich frei endenden keilflächigen
Abschnittes, so daß vor allem ein zu starkes Aufbiegen der Randlappen und damit ein
Lockern des Profilsitzes vermieden wird.
[0006] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 ein mit einem erfindungsgemäßen Halter befestigtes Profil im Querschnitt und
die
Fig. 2 bis 4 das Haltestück des erfindungsgemäßen Halters in Draufsicht sowie in längs-
und breitseitiger Seitenansicht.
[0007] Zur Befestigung eines Abdeckprofiles 1 an einem Träger 2, beispielsweise eines Stock-
oder Flügelrahmenprofiles an einem Fenster- oder Türgrundrahmen, sind Halter 3 vorgesehen,
die jeweils aus einem mittels einer Befestigungsschraube 4 verdrehbar am Träger 2
angeschraubten Haltestück 5 bestehen.
[0008] Das Haltestück 5 bildet einen unteren kragenartigen Auflageteil 6 mit einem Achtkant
für den Ansatz eines Schraubenschlüssels und einen oberen hammerkopfartigen Verriegelungsteil
7, wobei zwischen Auflagerteil 6 und Verriegelungsteil 7 ein Klemmspalt 8 freigelassen
ist. Der Verriegelungsteil 7 weist als hammerartige Überstände an zwei einander gegenüberliegenden
Seiten abwärts zum Auflageteil 6 geneigte federelastische Randlappen 9 auf, die sich
diagonalsymmetrisch zueinander jeweils etwa hälftig aus einem keilflächigen Abschnitt
9a und einem kegelflächigen Abschnitt 9b zusammensetzen.
[0009] Aufgrund der federelastischen Randlappen 9 des Verriegelungsteiles 7 braucht dieser
zur Montage eines Profiles 1 nicht mehr wie ein üblicher Hammerkopf verdreht zu werden,
sondern es genügt, das Profil 1 mit seinem an den hammerkopfartigen Verriegelungsteil
7 angepaßten T-nutenförmigen Widerlager 1a auf diesen bereits quer zum Widerlager
in Verriegelungsposition ausgerichteten Verriegelungsteil aufzudrücken und mit den
Randlappen 9 zu verrasten, die aus dem Verriegelungsteil 7 einen Befestigungsklips
machen. Zum Lösen der Profilbefestigung für eine Demontage der Profile 1 kann das
Haltestück 5 mit Hilfe eines am Auflageteil 6 angesetzten Schraubenschlüssels um
90 ° in eine Entriegelungsstellung verdreht werden, so daß sich das Profil 1 vom Halter
3 abnehmen läßt.
[0010] Um eine gute Passung zwischen Verriegelungsteil 7 und Widerlager 1a zu ermöglichen,
bilden die Randlappen 9 neben ihrem keilflächigen Abschnitt 9a einen kegelflächigen
Abschnitt 9b, der das Verdrehen des Verriegelungsteiles 7 aus einer Entriegelungsstellung
in eine durch die Anlage der keilflächigen Abschnitte an der Widerlagerwandung bestimmten
Verriegelungsstellung und zurück erlaubt.
[0011] Der erfindungsgemäße Halter bringt eine wesentliche Vereinfachung der Profilmontage
mit sich, wobei die federelastischen Randlappen sogar eine spielfreie Halterung der
Profile gewährleisten. Abgesehen davon, bleibt die Hammerkopffunktion des Verriegelungsteiles
vollkommen unbeeinträchtigt.
1. Halter zur Befestigung eines Abdeckprofiles od. dgl. an einem Träger, bestehend
aus einem verdrehbar auf eine Befestigungsschraube aufsteckbaren Haltestück, das einen
unteren kragenartigen Auflageteil mit einem Werkzeugansatz, vorzugsweise einem Achtkant,
und unter Freilassung eines Klemmspaltes einen oberen, an ein T-nutenförmiges Widerlager
des Profiles angepaßten hammerkopfartigen Verriegelungsteil bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungsteil (7) als hammerartige Überstände zum Auflageteil (6) hin
abfallend verlaufende federelastische Randlappen (9) aufweist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die diagonalsymmetrisch
zueinander ausgebildeten Randlappen (9) jeweils etwa hälftig aus einem keilförmigen
Abschnitt (9a) und einem kegelflächigen Abschnitt (9b) zusammensetzen.