(57) Es wird ein Spinnverfahren, wie Offenend-Spinnen, angewandt, in welchem Nissen,
die im Stapelfasermaterial enthalten sind, grösstenteils in das Innere des Garns
zu liegen kommen. Trotzdem wird das Stapelfasermaterial vor dem Spinnen einer Kämmung
unterworfen. Jedoch wird eine vereinfachte Kämmung angewandt. Die Stapelfasern werden
in Form einer Watte (W) einem Zangenaggregat (11, 13) zugeführt, das jeweils einen
Faserbart zunächst einem rotierenden Rundkamm (18, 19) vorhält. Danach wird das Zangenaggregat
(11, 13) vorgeschoben und gibt den ausgekämmten Faserbart direkt, ohne Berührung
mit weiteren Kammelementen, in die Klemmstelle von Abreisszylindern (6). Das Weglassen
des sonst stets verwendeten Fixkammes vor den Abreisszylindern ermöglicht ein höheres
Gewicht der Watte (W) und damit eine erhöhte Produktion der Kämmvorrichtung. Damit
kann in wirtschaftlicher Weise eine Verbesserung des Garns erzielt werden.
|

|