(57) Die Druckwalze besitzt eine zylindrische Hülse (1), die mit einem mittleren Abschnitt
auf einem mittleren Abschnitt (3a) eines Walzenkerns befestigt ist. Zu beiden Seiten
des mittleren Abschnittes (3a) besitzt der Walzenkern je einen Endabschnitt (3b),
der sich bis zum Ende der Hülse (1) erstreckt. Der Durchmesser der Endabschnitte (3b)
ist kleiner als der Innendurchmesser der Hülse (1). Wenn der Durchmesser der Druckwalze
bezogen auf ihre Länge relativ klein ist, dann biegt sich der Walzenkern (3a, 3b)
durch, wenn auf seine Achszapfen (3c) grosse Anpresskräfte ausgeübt werden. Die Hülse
(1) bleibt dabei jedoch im wesentlichen gerade. Die Druckwalze kann also auch bei
grossen Anpresskräften einen im wesentlichen gleichmässigen Liniendruck ausüben.
|

|