(19)
(11) EP 0 337 332 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.09.1990  Patentblatt  1990/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.10.1989  Patentblatt  1989/42

(21) Anmeldenummer: 89106226.7

(22) Anmeldetag:  08.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 19/42
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 14.04.1988 DE 8804924 U

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Bracht, Werner
    D-5880 Lüdenscheid (DE)
  • Schulte-Lippern, Günter
    D-5880 Lüdenscheid (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrische Schutzkontaktsteckdose


    (57) Im Stand der Technik bekannte Schutzkontaktsteckdosen mit schraubenlosen Leiteranschlußklemmen sind für eine automatisierte Fertigung und eine jederzeitige Umrüst­barkeit von schraubenlosem Klemmanschluß auf Schraub­klemmanschluß nur bedingt geeignet. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die Klemmfederaufnahme der Pol­leiteranschlußklemmen (3) als erstes Klemmfedergehäuse (7) ausgebildet ist, welches zusammen mit der jeweiligen materialeinheitlich verbundenen Polsteckkontaktbuchse (5) und der ins erste Klemmfedergehäuse (7) einsetzbaren Klemmfeder (9) eine Polleiteranschlußklemmenbaugruppe (5,7,9) bildet, daß die Klemmfederaufnahme der Schutz­leiteranschlußklemme (4) als zweites Klemmfedergehäuse (8) ausgebildet ist, welches mit dem Schutzkontakter­dungsbügel (6) sowie der ins zweite Klemmfedergehäuse (8) einsetzbaren Klemmfeder (9) eine Schutzleiteran­schlußklemmenbaugruppe (6,8,9) bildet, und daß die Sockelabdeckung (2) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet ist, wobei auf einer ersten Seite eines die Leiteranschlußklemmen (3,4) quer übergreifenden Steges (12) zwei Polsteckkontaktbuchsenabdecklaschen (13) und eine zwischen diesen angeordnete Befestigungslasche (14) sowie auf einer zweiten Seite des Stegs (12) den Laschen (13,14) jeweils gegenüberliegende und Deckenwandungen (16,26) der Klemmfedergehäuse (7,8) überdeckende Klemm­federlösetasten (11) nebst Drucknocken (15) angeformt sind.










    Recherchenbericht