(19)
(11) EP 0 337 408 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.05.1990  Patentblatt  1990/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.10.1989  Patentblatt  1989/42

(21) Anmeldenummer: 89106437.0

(22) Anmeldetag:  11.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F23D 11/44, F23D 11/42, F23Q 7/08, F23D 3/40
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB SE

(30) Priorität: 13.04.1988 DE 3812299

(71) Anmelder: Firma J. Eberspächer
D-73730 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Reiser, Peter, Dipl.-Ing.
    D-7300 Esslingen (DE)
  • Kenner, Erich
    D-7300 Esslingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verdampferbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Verdampferbrenners


    (57) Bei einem Verdampferbrenner für Standheizungen für Kraft­fahrzeuge entstand früher nach Abschalten der Brennstoff­zufuhr und dem anschließenden Abreißen der Flamme stören­der Blaurauch, da Restbrennstoff lediglich erwärmt, nicht jedoch verbrannt wurde. Erfindungsgemäß wird nach dem Abschalten der Brennstoffzufuhr (B) die Glühkerze (3) für eine bestimmte Zeitspanne während der Nachlaufphase des Ver­brennungsluftgebläses eingeschaltet. Dadurch wird prak­tisch jeglicher Restbrennstoff verdampft und verbrannt und somit eine Bildung von Blaurauch sowie die Bildung von bleibenden Verbrennungsrückständen im Bereich des Kerzenstutzens und/oder des Brenners vermieden.







    Recherchenbericht