|
(11) | EP 0 337 408 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Verdampferbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Verdampferbrenners |
(57) Bei einem Verdampferbrenner für Standheizungen für Kraftfahrzeuge entstand früher
nach Abschalten der Brennstoffzufuhr und dem anschließenden Abreißen der Flamme störender
Blaurauch, da Restbrennstoff lediglich erwärmt, nicht jedoch verbrannt wurde. Erfindungsgemäß
wird nach dem Abschalten der Brennstoffzufuhr (B) die Glühkerze (3) für eine bestimmte
Zeitspanne während der Nachlaufphase des Verbrennungsluftgebläses eingeschaltet.
Dadurch wird praktisch jeglicher Restbrennstoff verdampft und verbrannt und somit
eine Bildung von Blaurauch sowie die Bildung von bleibenden Verbrennungsrückständen
im Bereich des Kerzenstutzens und/oder des Brenners vermieden. |