(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 338 345 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.07.1990 Patentblatt 1990/28 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
25.10.1989 Patentblatt 1989/43 |
(22) |
Anmeldetag: 07.04.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
20.04.1988 DE 3813222
|
(71) |
Anmelder: |
|
- BAYER AG
51368 Leverkusen (DE)
- KLEINEWEFERS ENERGIE- UND
UMWELTTECHNIK
GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
D-4150 Krefeld 1 (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hüning, Werner, Dr.
D-5068 Odenthal (DE)
- Gockel, Claus, D.I.
D-5068 Odenthal (DE)
- Wiebe, Herbert, D.I.
D-4150 Krefeld (DE)
- Noll, Kurt, D.I.
D-4156 Willich 1 (DE)
- Carlowitz, Otto, Prof. Dr.
D-3340 Wolfenbuettel (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Brenner mit einer Vorrichtung für die Zuführung von Abluft und/oder Verbrennungsluft |
(57) Die Vorrichtung weist ein vorgeschaltetes zylindrisches Dralleinlaufsystem (Einlaufsammler
1) mit tangential einmündenden Zuführungsstutzen (8, 9) auf. Dabei ist der Hauptstutzen
(8) in einem radialen Abstand (R) von der Brennerachse an dem Einlaufsammler (1) angeordnet,
der größer ist als der Radius (r) des Brennraums (4). Durch diese Vergrößerung des
Drallradius kann bei kleinen Durchsätzen eine wesentlich höhere Drallintensität erzeugt
werden. Um zu vermeiden, daß bei höheren Durchsätzen der Drall zu stark anwächst,
wird dem Einlaufsammler (1) über einen Sekundärstutzen (9) tangential und gegenläufig
zum Hauptstromdrall ein Sekundärstrom (7) zugeführt, der über ein Regelorgan (11)
eingespeist wird. Alternativ kann der Sekundärstrom (7) dem Einlaufsammler (1) auch
über Einlaßschlitze (14) im wesentlichen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung zugeführt
werden. In beiden Fällen wird die tangentiale Strömungskomponente des Hauptstroms
(6) verlangsamt. Das Regelorgan (11) im Sekundärstrom (7) ist zweckmäßig so ausgelegt,
daß der Sekundärstrom (7) erst dann einsetzt, wenn der Hauptstromdurchsatz auf 50
% bis 60 % des Nenndurchsatzes ansteigt.
