|
(11) | EP 0 338 353 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Elektrisches Installationsgerät |
(57) Eine Schaltkammer besteht aus einem Gehäusenapt (10) und einem daran angesetzten
Deckel (30), die miteinander den Kontaktraum des Schaltgerätes bilden. An den Deckel
sind Laschen (39, 40) angelegt, die zusammen mit dem Deckel in den Gehäusenapf einegesetzt
werden; nach Einsetzen wird der Raum zwischen dem Deckel und dem freien Rand des Gehäusenapfes
mit Gießharz vergossen. Verwendung findet eine derartige Schaltkammer in der Steckdose in einer explosionsgeschützen Kupplungssteckvorrichtung. |