(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 338 367 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
27.03.1991 Patentblatt 1991/13 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
25.10.1989 Patentblatt 1989/43 |
(22) |
Anmeldetag: 10.04.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE FR GB NL |
(30) |
Priorität: |
22.04.1988 DE 3813508
|
(71) |
Anmelder: Eastman Teleco Company |
|
Houston, Texas 77032-1925 (US) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Jürgens, Rainer, Dr.
D-3100 Celle (DE)
- Sperber, Axel
D-3155 Edemissen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Busse & Busse
Patentanwälte |
|
Postfach 12 26 49002 Osnabrück 49002 Osnabrück (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Das Kernbohrwerkzeug für Gesteinsbohrungen in unterirdischen Bodenformationen umfaßt
ein Außenrohr (6), das an seinem oberen Ende über Anschlußmittel mit dem unteren Ende
eines in Antriebsumdrehungen versetzbaren Bohrrohrstranges (3) und an seinem unteren
Ende mit einer Kernbohrkrone (7) verbindbar ist, und ein Innenrohr (8), das eine gesondert
zutageförderbare Baueinheit bildet und einem im Außenrohr (6) mit diesem mitdrehend
abgestützten Trägerteil (18) sowie einen an diesem mittels einer Lagerung relativ
zum Außenrohr (6) unverdrehbar aufgehängten Kernrohrteil (20) für die Aufnahme eines
erbohrten Kerns aufweist. Dabei ist der Kernrohrteil (20) mit einer in seinem oberen
Bereich angeordneten Meßeinheit (10) zur Vororterfassung, -verarbeitung und -speicherung
von Bohrloch-, Bohrkern und/oder Bohrprozeßparameter bildenden Daten bildenden Daten
versehen.