(19)
(11) EP 0 338 371 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.06.1992  Patentblatt  1992/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.10.1989  Patentblatt  1989/43

(21) Anmeldenummer: 89106312.5

(22) Anmeldetag:  10.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G04G 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 17.04.1988 DE 3812674
17.04.1988 DE 8805204 U
17.04.1988 DE 8805205 U
17.04.1988 DE 8805033 U
17.04.1988 DE 8805206 U

(71) Anmelder: LEGRAND GmbH
D-59491 Soest (DE)

(72) Erfinder:
  • Orgelmacher, Friedhelm
    D-4770 Soest (DE)

(74) Vertreter: Hanewinkel, Lorenz, Dipl.-Phys. 
Patentanwalt Ferrariweg 17a
D-33102 Paderborn
D-33102 Paderborn (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr


    (57) Bei einem Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr, mit Digital-Anzeige (LCD-Einheit (20)), Bedienfeld (18) für Tasten mit Codierung, elektronischen Baugruppen, Schalt­einrichtungen, gegebenenfalls Relais für durch steuerbare, wählbare und anzeigbare Funktionen und Betriebszustände der vorwählbar zu steuernden bzw. zu schaltende Ausgänge mit Stromversorgungs- und Anschlußmitteln ist ein Grundkörper (21) mit Elektronik, Stromversorgungs- und Anschlußgruppe in üblicher Weise vereinigbar mit einem Fußteil ausgestat­tet, nämlich als Oberteil (22) mit Tastenmatte (103), mit LCD-Einheit (20), Konnektoren (220), einer zugehörigen Leiterplatte (142) und Deckplatte (201), Seitenwänden und mindestens einem Anschlag als eine einstückige Halterein­heit ausgebildet, wobei durch Zusammenfügung dieser Module als Untergruppen die Bedingungen freier Sicht auf ausge­wählte Teile und zuverlässiger, fehlerfreier Funktion hand­licher Bedienbarkeit erfüllt sind, indem alternativ a) die LCD-Einheit und Leiterplatte mit Konnektoren ohne Hilfsbau­elemente mit Preßpassung durch Einpackung von Tastenmatte, Deckplatte, LCD-Einheit und Leiterplatte mittels eines an die Tastenmatte federnd abstützenden Federblechs vorgespannt rastend selbsthaltend und selbstjustierend montiert sind, oder b) nicht-aktive Funktionselemente durch abdeckende Gehäuseteile gegen Bedienungsfehler bzw. durch ausgewählte Anordnung der Tasten abgesichert sind, so daß deren ausge­wählte Funktionen durch geometrische und konstruktive An­ordnung verwechslungssicher zugeordnet sind.







    Recherchenbericht