(19)
(11) EP 0 338 374 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.04.1991  Patentblatt  1991/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.10.1989  Patentblatt  1989/43

(21) Anmeldenummer: 89106315.8

(22) Anmeldetag:  10.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 33/59
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 16.04.1988 DE 3812734

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Thies, Bernhard, Dr.
    D-8757 Karlstein (DE)
  • Scharf, Rainer
    D-6464 Linsengericht-Altenhasslau (DE)
  • Schott, Eberhard
    D-8759 Hösbach (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Mittel- oder Hochspannungsschaltgerätes


    (57) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer An­triebseinrichtung eines Mittel- oder Hochspannungs­schaltgerätes
    Bei einem Mittel- oder Hochspannungsschaltgerät besteht die Aufgabe durch Verbesserung der Steue­rung und Überwachung des Schaltgerätes einschließ­lich Antriebseinrichtung die Schalterbelastung zu verringern und die Verfügbarkeit bzw. deren Überwa­chung zu verbessern.
    Diese Aufgabe wird durch Ermittlung eines optimalen Zeitpunktes (tEV, tAV) zum Einschalten bzw. zum Ausschalten des Schaltgerätes (1) gelöst, wodurch sich eine minimale Lichtbogenzeit ergibt. Außerdem wird mit Hilfe einer elektronischen Antriebssteue­reinrichtung (11) und verschiedenen Sensoren (13...17) eine ständige Diagnose der Verfügbarkeit des Schaltgerätes (1) durchgeführt.
    Die Erfindung läßt sich in Schalteinrichtungen der Mittel- und Hochspannungstechnik anwenden.
    Signifikant ist Fig. 3.







    Recherchenbericht