[0001] Die Erfindung betrifft einen Spulenträger mit einer Aufnahme für einen Sicherheitsschalter.
[0002] Bei elektrischen Spulen müssen Sicherheitsschalter, wie Wächter, zum Schutz gegen
Überstrom und Übertemperatur vorgesehen sein. Diese werden bisher in der Regel in
komplizierter und aufwendiger Weise am Spulenträger der Spule vorgesehen. Ihr Halten
ist nicht zuverlässig und die Kontaktierung der Kontaktelemente des Sicherheitsschalters
mit der auf den Spulenträger aufzuwickelnden Spule in der Regel aufwendig.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spulenträger der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, der einen zuverlässigen Halt und eine zuverlässige Kontaktierung
des Sicherheitsschalters sowie einfache und bequeme Anschlußmöglichkeiten gewährleistet.
[0004] Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Spulenträger der eingangs genannten
Art gelöst durch ein elektrisch leitendes Aufnahmeteil für den Sicherheitsschalter
mit einer Ausnehmung zur reibschlüssigen Aufnahme des Sicherheitsschalters. Der Sicherheitsschalter
wird nicht mehr als solcher mit dem Spulenträger verbunden oder in diesen eingesetzt,
sondern wird durch ein Aufnahme- oder Halteteil gehalten, welches gleichzeitig über
die den einen Kontakt des Schalters bildende Gehäuseschale desselben die elektrische
Kontaktierung sicherstellt. Neben diesen Vorteilen kann durch die erfindungsgemäße
Ausgestaltung der Schalter sicher und zuverlässig am Spulenträger, insbesondere in
einer Aufnahme desselben gehalten werden. Zur Verbesserung des Preß- oder Reibsitzes
des Schalters im Aufnahmeteil sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, daß das Aufnahmeteil
plattenförmig ausgebildet ist und auf der Plattenebene ein die Ausnehmung umgebender
Flansch herausgebogen ist. Hierdurch wird eine flächige Anlage des leitenden Gehäuses
an den Flanschen oder Laschen des Spulenträgers gewährleistet. Zur Erhöhung des Elastizität
kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Aufnahmeteil einen sich von der Ausnehmung
zu einer Außenkante erstreckender Schlitz aufweist.
[0005] Eine Weiterbildung sieht vor, daß das Aufnahmteil im Randbereich aus seiner Ebene
herausgestanzte Nasen aufweist. Hierdurch kann, insbesondere wenn das Aufnahmeteil
in Nuten der Aufnahme des Spulenträgers geführt ist, eine sichere Festlegung des Sicherheitsschalters
und damit eine Sicherung gegen Herausrutschen oder Herausziehen desselben gegeben
werden.
[0006] Eine weitere Ausbildung zur Vereinfachung und Verbesserung der Kontaktierung sieht
vor, daß das Aufnahmeteil eine aus der Aufnahme herausragende Anschlußlasche aufweist,
wobei entweder die Anschlußlasche als Flachstecker oder aber eine Anschlußlasche
mit einem durch eine Unterschneidung gebildeten verjüngten Abschnitt ausgebildet
ist.
[0007] Der Erfindungsgedanke wird weiterhin dadurch unterstützt, daß die Aufnahme Längsnuten
aufweist, in denen das Aufnahmeteil einsitzt, wodurch hier direkt beim Wickeln sogleich
die Kontaktierung der Wicklungsspule an dem Anschlußdraht des Schalters vorgenommen
werden kann.
[0008] Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus
der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
Figur 1 Eine Sicht in Richtung der Spulenachse entsprechend I-I der Figur 2;
Figur 2 eine Sicht auf den Spulenträger entsprechend II-II der Figur 1, teilweise
geschnitten; und
Figur 3 weitere Ausgestaltungen eines Aufnahmeteils für den Sicherheitsschalter.
[0009] Der erfindungsgemäße Spulenträger 1 weist einen Trägerkern 2 und diesen begrenzende,
parallel zueinander verlaufende Begrenzungsplatten 3 auf, so daß auf den Trägerkern
2 in den Platten 3 eine Spulenwicklung aufgebracht werden kann. Seitlich einer der
Begrenzungsplatten 3 ist eine Aufnahme 4 für einen Sicherheitsschalter 6 ausgebildet.
Bei dem Sicherheitsschalter 6 handelt es sich um einen Bimetall-Überstromschalter,
wie einen Temperaturwächter.
[0010] Die Aufnahme 4 für den Schalter 6 ist als Tasche ausgebildet. Die Tasche wird im
wesentlichen durch die Begrenzungswand 3, eine parallel zu dieser verlaufende Wand
7 und senkrecht zu diesen stehende Längsseitenwände 8 begrenzt. Die Aufnahme 4 weist
eine Einschuböffnung 9 zum Einschieben des Schalters 6 und der Einschuböffnung 9 gegenüberliegend
einen Durchbruch 11 in der Rückwand der Aufnahme 4 auf, durch welchen ein Anschlußdraht
12 aus der Aufnahme 4 heraus und durch einen Schlitz 13 in den Wicklungsbereich 14
der Spulenwicklung geführt werden kann.
[0011] In den seitlichen Längswänden 8 sind, nahe der Begrenzungswand 3 Längsnuten 16 ausgebildet.
Entlang dieser Längsnuten 16 kann ein Aufnahmeteil 17 zur Aufnahme und Halterung des
Schalters 6 in die Aufnahme 9 des Spulenträgers 1 eingeschoben werden. Das Aufnahmeteil
17 weist eine der Breite der Aufnahme 9 unter Berücksichtigung der Nuten 16 entsprechende
Breite und eine im wesentlichen der Aufnahme 9 entsprechende Länge auf. Über seine
eigentliche, der Länge der Aufnahme 9 entsprechende Länge wird das Aufnahmeteil 17
durch eine Lasche 18 überragt, die als Flachstecker ausgebildet ist und auf der entsprechende
Steckbuchsen zur Kontaktierung aufgesteckt werden können. Die Lasche 18 ragt aus der
Öffnung 9 der Aufnahme 4 heraus.
[0012] Das Aufnahmeteil 17 weist einen kreisförmigen Durchbruch 19 auf. Der Durchbruch 19
wird durch einen aus der Ebene des flachen Aufnahmeteils 17 herausgebogenen Ringflansch
21 begrenzt. Weiterhin weist das Aufnahmeteil zwischen der Ausnehmung 19 und seiner
der Anschlußlasche 18 abgewandten Stirnseite 22 einen Schlitz 23 auf, der die Elastizität
des Aufnahmeteils 17 im Bereich der Ausnehmung 19 unterstützt. In der Ausnehmung 19
sitzt reibschlüssig oder im Preßsitz der Schalter 6 ein, dessen einer Kontakt sein
Gehäuse bildet, welches durch die getroffene Anordnung mit dem Aufnahmeteil 17 und
damit mit der mit diesem einstückig ausgebildeten Lasche in elektrischer Verbindung
steht. Zur sicheren Halterung des Aufnahmeteils 17 in der Aufnahme 4 und insbesondere
den Nuten 16 sind aus der Ebene des Aufnahmeteils 17 heraus Nasen 26 geprägt, die
ein Herausrutschen oder Herausziehen des Aufnahmeteils 17 aus der Aufnahme 4 verhindern.
[0013] Bei der Ausgestaltung der Figur 3 ist eine gegenüber der als Flachstecker ausgebildeten
Anschlußlasche 18 andersartige Anschlußlasche 28 vorgesehen, die Hinterschneidungen
29 aufweist, so daß hier eine Kontaktierung, beispielsweise durch Herum wickeln eines
Drahtstücks um den verjüngten Teil 31 der Anschlußlasche 28 vorgenommen werden kann.
Zusätzlich kann auch, wie dies in Figur 3 gestrichelt dargestellt ist, die als Flachstecker
ausgebildete Anschlußlasche 18 vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann eine der beiden
Anschlußlaschen 18, 28, wenn sie nicht benötigt wird, abgeschnitten werden. Durch
die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein mit einem Sicherheitsschalter 6 versehener
Spulenträger 1 geschaffen, der einfache und bequeme Anschlußmöglichkeiten bietet.
Insbesondere ist im Gebrauch eine sichere Halterung und gleichzeitig zuverlässige
Kontaktierung des Schalters 6 über das Aufnahmeteil 17 gegeben, welches zuverlässig
und fest in der Aufnahme 4 gehalten wird und einen Anschlußkontakt zum Anschluß der
elektrischen Stromversorgung bildet, während der andere Kontakt des Schalters 6 über
einen Anschlußdraht zum Wicklungsraum der Spule innerhalb des Spulenträgers 1 geführt
wird, so daß die Spule dort leicht und bequem mit diesem verbunden werden kann, während
ihr anderes Ende die Kontaktierung zur Stromversorgung bildet.
1. Spulenträger mit einer Aufnahme für einen Sicherheitsschalter, gekennzeichnet
durch ein elektrisch leitendes Aufnahmeteil (17) für den Sicherheitsschalter (6) mit
einer Ausnehmung (21) zur reibschlüssigen Aufnahme des Sicherheitsschalters (1).
2. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (17)
plattenförmig ausgebildet ist und auf der Plattenebene ein die Ausnehmung (19) umgebender
Flansch (21) herausgebogen ist.
3. Spulenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil
(17) einen sich von der Ausnehmung (19) zu einer Außenkante (22) erstreckender Schlitz
(23) aufweist.
4. Spulenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aufnahmeteil (17) im Randbereich aus seiner Ebene herausgestanzte Nasen (26) aufweist.
5. Spulenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahmeteil (17) eine aus der Aufnahme (4) herausragende Anschlußlasche (18,28)
aufweist.
6. Spulenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlasche als
Flachstecker (18) ausgebildet ist.
7. Spulenträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußlasche
mit einem durch eine Unterschneidung (29) gebildeten verjüngten Abschnitt (31) ausgebildet
ist.
8. Spulenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahme (4) Längsnuten (16) aufweist, in denen das Aufnahmeteil (17) einsitzt.
9. Spulenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmetasche (4) auf der ihrer Einschuböffnung (9) entgegengesetzten Seite einen
Durchbruch (11) aufweist, durch welchen der Anschlußdraht (12) des Schalters (6) heraus
und in den Wicklungsraum des Spulenträgers (1) geführt ist.