(19)
(11) EP 0 338 484 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.04.1990  Patentblatt  1990/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.10.1989  Patentblatt  1989/43

(21) Anmeldenummer: 89106861.1

(22) Anmeldetag:  17.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F04D 29/66, F04D 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR IT SE

(30) Priorität: 20.04.1988 DE 8805234 U

(71) Anmelder: Hanning Elektro-Werke GmbH & Co.
D-33806 Oerlinghausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Haverkamp, Hans
    D-4811 Oerlinghausen (DE)

(74) Vertreter: Hentzschel, Hans-Jürgen, Dipl.-Ing. 
In der Feldmark 3
D-32545 Bad Oeynhausen
D-32545 Bad Oeynhausen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Entleeren eines Flüssigkeitsauffangbehälters von wasserführenden Haushaltsgeräten


    (57) Eine Vorrichtung zum Entleeren eines Flüssigkeitsauffang­behälters (2) von wasserführenden Haushaltsgeräten be­steht aus einer Zentrifugalpumpe (3) mit einem ein flie­gend gelagertes Pumpenrad (6) umschließenden Pumpengehäu­se (4), das über einen axialen Ansaugstutzen (7) sowie einen radialen Druckstutzen (9) verfügt, von denen ge­gebenenfalls jeweils mittels eines ihnen aufgesetzten Schlauchstückes (8 bzw. 10) der Ansaugstutzen (7) mit dem Flüssigkeitsauffangbehälter (2) verbunden ist, und der Druckstutzen (9) zum Abführen der von der Zentri­fugalpumpe (3) geförderten Flüssigkeit dient. Um bei ei­ner solchen Vorrichtung das Auftreten von nachteiligen Schnorchelgeräuschen der Zentrifugalpumpe (3) und damit in Zusammenhang stehender Motorgeräusche sowohl wirksam als auch mit einfachsten Mitteln zu beseitigen, soll aus dem Bereich des Druckstutzens (9) oder von einem ihm auf­gesetzten, zum Abführen der geförderten Flüssigkeit die­nenden Schlauchstück (10) bzw. aus dem ringförmigen Druck­bereich des Pumpenrades (6) ein in den Bereich des An­saugstutzens (7) oder in ein diesem aufgesetztes, mit dem Flüssigkeitsauffangbehälter (2) verbindbares Schlauch­stück (8) ein Rückflußkanal (11) geringeren Querschnitts einmünden.







    Recherchenbericht