(57) Ein Ventileinsatz (12) besteht aus einem Ventilzylinder (13), in dem ein mit Druckfeder
belasteter Ventilkörper (21) angeordnet ist. Der Ventilkörper (21) hat eine Dichtfläche,
die eine Druckentlastungsleitung (7) verschließt. Der Durchmesser (17) der Druckentlastungsleitung
(7) ist kleiner als der Ventilzylinderdurchmesser (18). Der Durchmesser (17) der Druckentlastungsleitung
(7) ist so gewählt, daß der an der Dichtfläche anliegende Saugraumdruck gegen die
Kraft der am Ventilkörper (21) anliegenden Druckfeder (26) den Ventilkörper (21) vom
Ventilsitz (20) bewegt und eine weitergeführte Druckentlastungsleitung (37) freigibt.
Nach dem Abheben des Ventilkörpers (21) von der Druckentlastungsleitung (7) liegt
der Saugraumdruck an dem ganzen Querschnitt des Ventilkörpers (21) an und die nunmehr
aus Querschnitt des Ventilkörpers (21) und dem sich bei Leerlaufdrehzahl einstellenden
Saugraumdruck gebildeten Kraft erreicht gegenüber der Kraft der Druckfeder (26) einen
Wert, der den Ventilkörper (21) von der Druckentlastungsleitung (7) hält. Dadurch wird sichergestellt, daß die Funktion der Kaltstartbeschleunigung nur beim
ersten Hochlauf der Brennkraftmaschine stattfindet. In vorteilhafter Weise wird eine
rasche Kaltstartbeschleunigung erreicht und es ist nur ein kurzes hohes Motorgeräusch
hörbar.
|

|