(19)
(11) EP 0 340 532 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.05.1990  Patentblatt  1990/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.11.1989  Patentblatt  1989/45

(21) Anmeldenummer: 89107009.6

(22) Anmeldetag:  19.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21V 21/34, F21V 23/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 03.05.1988 DE 8805860 U

(71) Anmelder: AWE WARENVERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
D-21220 Seevetal (DE)

(72) Erfinder:
  • Saty, Winfried
    D-2000 Hamburg 60 (DE)

(74) Vertreter: von Raffay, Vincenz, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Raffay & Fleck Postfach 32 32 17
20117 Hamburg
20117 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Niedervoltleuchte


    (57) Die Niedervoltleuchte ist wie üblich mit einem Trafogehäuse (1) zur Aufnahme eines Transformators (3) und mit einer Fassung (9) mit Niedervoltlampe (15) ausgerüstet. Häufig ist es wünschenswert, für entsprechend größere oder einander gegenüberliegende Objekte mehrere Niedervoltlampen anzuordnen. Damit dieses bei gleichzeitiger Verstellmöglichkeit geschehen kann, weist das Trafogehäuse (1) eine kreisförmig gekrümmte Stromschiene (4) zur Verbindung mit der Sekundärseite des Transformators (3) auf, wobei die Stromschiene der Aufnahme mehrerer Fassungen (9) oder (10) dient. Dadurch, daß das Gehäuse die kreisförmig gekrümmte Stromschiene ist, kann jede Fassung an der Strom­schiene an einem beliebigen Punkt befestigt werden, je nachdem, in welche Richtung und zu welchem Objekt die Nieder­voltlampe, die normalerweise als Strahler mit Reflektor ausgebildet ist, strahlen soll. Zwei Niedervoltlampen können leicht verstellt werden, um unterschiedliche Objekte optimal auszuleuchten. Die Stromschiene kann praktisch über den gesamtmöglichen Bereich von 360o verlaufen.







    Recherchenbericht