(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 340 624 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
16.10.1991 Patentblatt 1991/42 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
08.11.1989 Patentblatt 1989/45 |
(22) |
Anmeldetag: 27.04.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: G10K 11/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
05.05.1988 DE 8805953 U
|
(71) |
Anmelder: HÖNTZSCH GMBH |
|
D-71334 Waiblingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Stutzke, Dieter
D-7056 Weinstadt 1 (DE)
- Eckstein, Ernst, Dipl.-Ing.
D-7053 Kernen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Dipl.-Phys.Dr. Manitz
Dipl.-Ing. Finsterwald
Dipl.-Ing. Grämkow
Dipl.-Chem Dr. Heyn
Dipl.Phys. Rotermund
Morgan, B.Sc.(Phys) |
|
Seelbergstrasse 23/25 70372 Stuttgart 70372 Stuttgart (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Elektroakustischer Wandler |
(57) Der Wandler (4,5), welcher als Schallsender bzw. Schallempfänger für Schallfelder
in gasförmigen Medien dient, besitzt ein zum Schallfeld (2) hin geschlossenes Gehäuse
(8) aus Metall, Glas oder - vorzugsweise - Keramikmaterial. Im Gehäuse (8) ist an
der schallfeldseitigen Stirnfläche ein piezoelektrischer Körper (10) mit Beweglichkeit
gegenüber den anderen Gehäuseflächen angeordnet.