(19)
(11) EP 0 340 747 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.06.1990  Patentblatt  1990/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.11.1989  Patentblatt  1989/45

(21) Anmeldenummer: 89108003.8

(22) Anmeldetag:  03.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21C 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR GB IT LU

(30) Priorität: 04.05.1988 DD 315332
04.05.1988 DD 315333
04.05.1988 DD 315334

(71) Anmelder: VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg
D-06420 Rothenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Fessel, Gerhard
    DDR-4341 Rothenburg/S. (DD)
  • Petzold, Klaus-Michael, Dr.
    DDR-7010 Leipzig (DD)
  • Schlegel, Joachim, Dr.
    DDR-9200 Freiberg (DD)
  • Müller, Wolfhart
    DDR-9200 Freiberg (DD)
  • Fölber, Bernd
    DDR-7021 Leipzig (DD)
  • Hellwig, Roland
    DDR-4272 Gerbstedt (DD)
  • Wartenberg, Reinhard
    DDR-4272 Gerbstedt (DD)
  • Kiessling, Diethard, Dr.
    DDR-4106 Löbejün (DD)

(74) Vertreter: Spott, Gottfried, Dr. et al
Patentanwälte Spott, Weinmiller & Partner Sendlinger-Tor-Platz 11
80336 München
80336 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter


    (57) Bei diesem Verfahren wird unmittelbar vor einer Umformung des sich in Längsrichtung bewegenden strangförmigen Gutes (1), wie Draht, Rohr, Band, Stange und Profil unmittelbar vor der Umformzone ein definiertes Temperaturfeld erzeugt und räumlich begrenzt. Dazu wird ein Teil der bei der Umformung entstehenden und entgegen der Bewegungsrichtung des Gutes zurückgeführten Wärmemenge genutzt. Gleichzeitig mit der Aus­bildung des Termperaturfeldes wird ein Reaktionsraum mit einer im Vergleich zur Umgebungstemperatur erhöhten Temperatur erzeugt und dabei ein Temperaturbereich so eingestellt, daß sich im Reaktionsraum ein plastisch bis flüssiger Zustand des auf dem Gut aufgebrachten Beschichtungswerkstoffes ergibt und gelangt so durch die Umformzone. Die Vorrichtung umfaßt ein oder mehrere Elemente (6, 8, 10), wie ebene oder gekrümmte Platten, Siebe, Nezte oder Rohre, die vor der Umformeinrichtung (2, 3, 4) so angeordnet sind, daß sie keine unmittel­bare Berührung zum strangförmigen Gut (1) haben und über Wärmeleiter (5) mit der nachfolgenden Umformeinrichtung (2, 3, 4) verbunden sind.





    Recherchenbericht