(19)
(11) EP 0 340 750 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.08.1990  Patentblatt  1990/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.11.1989  Patentblatt  1989/45

(21) Anmeldenummer: 89108017.8

(22) Anmeldetag:  03.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E05B 67/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 06.05.1988 DE 3815584

(60) Teilanmeldung:
93104349.1 / 0550412

(71) Anmelder: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
D-48291 Telgte (DE)

(72) Erfinder:
  • Kortenbrede, Ludger
    D-4404 Telgte (DE)

(74) Vertreter: Weickmann, Heinrich, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte H. Weickmann, Dr. K. Fincke F.A. Weickmann, B. Huber Dr. H. Liska, Dr. J. Prechtel, Dr. B. Böhm Postfach 86 08 20
81635 München
81635 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Langbügelschloss


    (57) Bei einem Langbügelschloß werden die Schenkelendabschnitte 40 des Schließbügels in Schenkelaufnahmen 42 eines Schloß­körpers 10 eingesteckt. Sie wirken dabei auf Riegelsteuer­hülsen 46 ein und verschieben diese aus einer Riegelbeein­flussungsstellung in eine Riegelfreigabestellung. Die Schließ­riegel 32 gelangen in Eingriffsstellung, d.h. in Eingriff mit Eingriffsflächen 48 der Schenkelendabschnitte 40. Der die Schließriegel 32 steuernde Schließzylinder 20 gelangt in seine Grundstellung. Der Schlüssel kann gezogen werden. Zum Öffnen des Schlosses wird der Schließzylinder 20 durch den wieder eingesteckten Schlüssel in einen Schloßöffnungszu­stand gedreht. Dabei werden die Schließriegel 32 in eine Außereingriffsstellung zurückgezogen. Die Steuerhülsen 46 schieben dann die Schenkelendabschnitte 40 wenigstens teil­weise aus den Schenkelaufnahmen 42 heraus. Die Steuerhülsen 46 gelangen in Riegelbeeinflussungsstellung. Die Schließ­riegel 32 verbleiben deshalb in Außereingriffsstellung, bis die Schenkelendabschnitte 40 erneut gesteckt werden (Figur 1). Zum Schließen des Schlosses bedarf es lediglich eines Einsteckens der Schenkelendabschnitte 40 in die Schen­kelaufnahmen 42, worauf der Schlüssel ohne vorheriges Dre­hen sofort gezogen werden kann. Der Schlüssel kann nur dann gezogen werden, wenn die Schenkelendabschnitte 40 in die Schenkelaufnahmen 42 bis in Schließstellung eingesteckt und verriegelt sind.







    Recherchenbericht