|
(11) | EP 0 341 507 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Schalung |
(57) Bekannte Schalungen für Fundamentteile für Flachgründungen sind rinnenförmig mit
konstantem Abstand der Seitenwände ausgebildet, obwohl bereits bekannt ist, daß derartige
Fundamentteile durchaus an ihrer Oberseite schmäler sein können als an ihrer Unterseite.
Da jedoch die Arbeitskosten für eine derartige Schalung mit sich verjüngendem Querschnitt
relativ hoch sind, wurden in der Praxis auch mit der bekannten Schalung bislang die
Fundamentteile mit konstantem Querschnitt hergestellt und der Mehrbedarf an Beton
in Kauf genommen. Deshalb wird vorgeschlagen, für die neue Schalung (1, 11) ein mit
Kunststoffolie (6) beschrumpftes Gitterwerk (5) zu verwenden. Durch die Biegbarkeit
dieses Materials kann der Arbeitsaufwand für eine Schalung eines Fundamentteiles mit
verringertem Querschnitt entscheidend herabgesetzt werden. |