(19)
(11) EP 0 341 646 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.1990  Patentblatt  1990/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.11.1989  Patentblatt  1989/46

(21) Anmeldenummer: 89108281.0

(22) Anmeldetag:  09.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F26B 13/10, F26B 21/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 13.05.1988 DE 3816414
14.01.1989 DE 3900957

(71) Anmelder: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
65926 Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Durst, Franz, Dr. Prof.
    D-8524 Langensendelbach (DE)
  • Haas, Raimund, Dr. Dipl. Ing.
    D-6230 Frankfurt/M. 80 (DE)
  • Hultzsch, Günter, Dr. Dpl. Chem..
    D-6200 Wiesbaden (DE)
  • Dammann, Manfred, Dipl. Ing.
    D-6209 Hohenstein 4 (DE)
  • Mack, Gerhard, Dr. Dipl. Chem.
    D-6229 Walluf (DE)
  • Interthal, Werner, Dr. Dipl. Chem.
    D-6090 Rüsselsheim (DE)
  • Stroszynski, Joachim, Dipl. Ing.
    D-6200 Wiesbaden (DE)
  • Lehmann, Peter, Dr. Dipl. Chem.
    D-6233 Kelkheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem bewegten Trägermaterial aufgebrachten Flüssigkeitsschicht


    (57) Eine Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem durch eine Trocknungszone bewegten Trägermaterial auf­gebrachten Flüssigkeitsschicht, die verdampfbare Lösungsmittelkomponenten und nichtverdampfbare Kom­ponenten enthält, umfaßt eine Trocknungsvorrichtung (1) mit einem Trocknungskanal (2), durch den in Längsrichtung das Trägermaterialband (4) läuft, auf dem die zu trocknende Flüssigkeitsschicht aufgebracht ist. Der Trocknungskanal besitzt eine gas-/luftdurchlässige Kanaldeckfläche (7), durch die ein Gasstrom, insbeson­dere ein erwärmter Luftstrom, in den Trocknungskanal einströmt. Die Kanaldeckfläche (7) ist gegenüber der horizontal verlaufenden Kanalgrundfläche (3) geneigt. An den Trocknungskanal (2) schließt eine Gas­austauschkammer (15) an, die ein Gebläse (12) enthält, dessen Gebläseausgang (16) gegen einen Wärmetauscher in einer Zwischenwand (10) zwischen der Gasaustauschkammer (15) und einem oberhalb des Trocknungskanals (2) befindlichen Trocknungsraum (5) gerichtet ist. Die Gas­austauschkammer (15) enthält in ihrer Bodenfläche (18) und in ihrem oberen Gaseinlaß (19) jeweils eine Dros­selvorrichtung (13 bzw. 14). Die Trocknungsvorrichtung (1) enthält desweiteren ein Sauggebläse (9), das oberhalb der Deckfläche eines Durchlaufkanals (20) angeordnet ist und über eine Ansaugöffnung mit dem Durchlaufkanal in Verbindung steht. Im Auslaß (11) des Sauggebläses (9) befindet sich gleichfalls eine Drosselvorrichtung (8).







    Recherchenbericht