[0001] Die Erfindung betrifft einen Handkoffer mit Klappdeckel o. dgl. zur Aufnahme von
Meß- und/oder Kontrollgeräten.
[0002] Derartige Koffer werden von Monteuren, Handwerkern usw. auf außerbetrieblichen Stellen
wie Baustellen, Fremdfirmen o. dgl. verwendet. Auch ist ein Handkoffer bekannt (DE-OS
33 43 068), in dem elektrische Geräte eingepackt sind, die ohne umständliches Auspacken
sofort einsatzfähig sind. Des weiteren sind Meßkoffer bekannt (DE-GM 81 15 124), in
dem die Meßgeräte handlich sortiert, lose eingelegt und geschützt untergebracht sind.
Mit dieser Maßnahme soll dem Benutzer auf der Baustelle ein schnelles Entnehmen der
Meßgeräte ermöglicht werden.
[0003] Im Bereich des vorbeugenden Feuerschutzes stehen tragbare, fahrbare oder stationäre
Feuerlöschgeräte oder -anlagen zur Verfügung. So werden z.B. Handfeuerlöscher, Feuerlöschfahrzeuge
o. dgl. mit Pulverfüllung oder anderen Medien als Löschmittel verwendet. Auch kennt
man Gaslöschanlagen, die mit CO₂ oder Halonen als Löschmittel arbeiten. Alle diese
Geräte und Anlagen müssen ständig überwacht und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft
werden. Dazu sind Kundendiensttechniker unterwegs, die vor Ort die Feuerlöschgeräte
oder Feuerlöschanlagen überwachen und kontrollieren. Die für die Instandhaltung von
Feuerlöschgeräten vorgeschriebenen Prüfungen sind z.B. in der DIN 14406, Teil 4,
festgelegt. Bei Gaslöschanlagen müssen die Gasgewichte und deren Drücke und bei Löschpulvergeräten
die Feuchtigkeit der Pulver kontrolliert werden, um die funktionsbereitschaft derartiger
Geräte sicherzustellen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein tragbares Gerät zu schaffen, mit dem
der Kundendiensttechniker vor Ort die vorgeschriebenen Prüfungen an den Feuerlöschgeräten
oder Feuerlöschanlagen schnell, sicher und genau dem Stand der Technik entsprechend
durchführen kann.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Meß- und/oder Kontrollgeräte aus elektronischen
Einzelgeräten bestehen, die für die Instandhaltung von Feuerlöschgeräten zum Messen
und/oder Kontrollieren der Feuerlöschmittel verwendbar sind, und eines der Geräte
ein Mikrocomputer mit einem Meßverstärker mit Analog/Digitalwandler, sowie einer
Eingabetastatur und einem Display ist, und die Einzelgeräte an die zu prüfenden und
kontrollierenden Geräte oder Anlagen anschließbar sind.
[0006] Der Kundendiensttechniker kann mit diesem Prüfkoffer die Gewichte, die Gasdrücke
und die Feuchtigkeitsgehalte der Löschmittel prüfen, ohne mehrere Prüfgeräte wie
Prüfmanometer o. dgl. umfangreiches Gerät mitführen zu müssen. Diese Geräte mußten
bisher in einem gesondert eingerichteten Prüfwagen mitgeführt werden. Alle diese
bekannten umfangreichen Prüfeinrichtungen werden durch den erf indungsgemäßen Prüfkoffer
ersetzt, der damit im Bereich des vorbeugenden Feuerschutzes und seiner Inspektion
Anwendung findet.
[0007] Der besondere Vorteil des Prüfkoffers ist darin zu sehen, daß beispielsweise die
Gewichte über ein elektronisches Wiegesystem ermittelt und sehr genau digital in dem
elektronsichen Gerät des Prüfkoffers angezeigt werden. Auch Druckprüfungen bei stationären
Feuerlöschanlagen, die mit Stickstoffflaschen oder CO₂-Flaschen arbeiten, können
durch einfachen Anschluß des Prüfkoffers an diesen Geräte digital im Prüfkoffer angezeigt
werden.
[0008] Der Feuchtigkeitsgehalt eines Löschpulvers konnte bisher nur mit einer sehr ungenauen,
optischen subjektiven Prüfung ermittelt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Prüfkoffer
kann erstmals eine Pulverfeuchtigkeitsüberprüfung beim Kunden durchgeführt werden,
wobei das Ergebnis digital im Koffer angezeigt wird.
[0009] Weitere Einzelheiten des Prüfkoffers sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel eines Prüfkoffers ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 den Koffer in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 den geöffneten Koffer mit Blick auf die elektronischen Einzelgeräte,
Fig. 3 das Tableau des Prüfkoffers.
[0010] Der Prüfkoffer 1 besteht aus einem Gehäuseteil 2 mit einem Dek kel 3, sowie einem
Trageteil 4 mit den Verschlußteilen 5 und 6. In dem Gehäuseteil 2 sind die elektronischen
Einzelteile und mittels einer Tableauplatte 18 abgedeckt. Die Einzelgeräte sind folgende:
Die Wägeplatte 7 mit dem darunter befindlichen Wiegebalken 8, dem Akkumulator 9, der
unterhalb der Wägeplatte 7 neben dem Wiegebalken 8 angeordnet ist. Mit 10 ist die
Digitalanzeige (Display), mit 11 das Adapterfeld, mit 12 das Tastenfeld und mit 13
der Drucker bezeichnet. Die Meßwertaufnehmer mit den entsprechenden Anschlußeinrichtungen
sind mit 14 für die Ladebuchse, mit 15 für den Referenzsensor für die feuchte Messung
und mit 16 für die Buchse für den Feuchtsensor bezeichnet. Der elektronische Drucksensor
mit Kabel ist mit 17 bezeichnet.
[0011] Das Tastenfeld 12 weist nur 6 Einzeltasten auf, nämlich für ON/Off, für den Start,
für den Print, für die feuchte Messung (Prozent F), das Wiegen (Gramm) und für die
Druckmessung (bar).
[0012] Mit diesem handkoffergroßen Gerät kann der Kundendiensttechniker alle Funktionen
erfassen, die zum Messen und Kontrollieren des Zustandes der Feuerlöschgeräte, bzw.
Feuerlöschanlagen und deren Feuerlöschmittel erforderlich sind.
1. Handkoffer mit Klappdeckel o. dgl. zur Aufnahme von Meß- und/oder Kontrollgeräten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und/oder Kontrollgeräte aus elektronischen Einzelgeräten
bestehen, die für die Instandhaltung von Feuerlöschgeräten zum Messen und/oder Kontrollieren
der Feuerlöschmittel verwendbar sind, und eines der Geräte ein Mikrocomputer mit
einem Meßverstärker mit Analog/Digitalwandler, sowie einer Eingabetastatur und einem
Display ist, und die Einzelgeräte an die zu prüfenden und kontrollierenden Geräte
oder Anlagen anschließbar sind.
2. Handkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfkoffer mit einer
eigenen Stromversorgung versehen ist.
3. Handkoffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung als
wiederaufladbarer Akkumulator ausgebildet ist.
4. Handkoffer nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator
mit einer vom Mikrocomputer kontrollierbaren Ein/Ausschaltung versehen ist und somit
nur während der Meß- und Kontrollphasen als Verbraucher wirkt.
5. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelgeräte
des Prüfgerätes derart mit Meßwert aufnehmern eingerichtet sind, daß der Zustand
von in Handfeuerlöschgeräten, stationären oder fahrbaren Geräten befindlichen flüssigen,
gasförmigen und pulverförmigen Feuerlöschmitteln meß- und kontrollierbar ist.
6. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte,
und/oder der Druck und/oder die Feuchtigkeit des Löschmittels meß- oder kontrollier-
und digital anzeigbar sind.
7. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelgeräte
mit Kupplungsstücken versehen sind, denen ein Universaladapter zugeordnet ist.
8. Handkoffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelgeräte über die
Kupplungsstücke an einen Druckaufnehmer und/oder einen Feuchtesensor und/oder eine
Wägeplattform anschließbar sind.
9. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocomputer
ein Drucker zugeordnet ist, mit dem die gemessenen Werte komplett als Einheit ausdruckbar
sind.
10. Handkoffer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer derart
programmierbar ist, daß der dem Drucker mit einem Firmenkopfaufdruck entnehmbarer
Ausdruck unverfälschlich mit Datum und Uhrzeit der Messungen und der Identnummer des
messenden Kundendiensttechnikers versehen ist.
11. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder
mehrere Außenfläche (n) des Koffers mit einen auf den Kofferinhalt hinweisenden Aufdruck
versehen ist (sind).