(57) In die Fassung ist eine sogenannte H2-Glühlampe eingesetzt und mit einer Drahtfeder
festgesetzt. Die Drahtfeder ist senkrecht zur Ebene der Sockelkontakte gesehen Z-förmig
gebogen. Der mittlere Steg der Z-Form liegt zwischen den Sockelkontakten unter Vorspannung
an der Glühlampe an und verläuft in Richtung der Glühlampenmittelachse in einem spitzen
zur Grundplatte hin sich öffnenden Winkel zur Ebene der Sockelkontakte. Im entspannten
Zustand der Drahtfeder steht der Steg in einem größeren spitzen Winkel zur Ebene der
Sockelkontakte als bei eingehakter Drahtfeder. Bei einer solchen Fassung ist die Druckkraft
der Drahtfeder gegen die Glühlampe sehr groß, ohne daß die Drahtfeder mit sehr großer
Kraftanstrengung eingehakt werden muß. Jedoch erhöht sich bei unkorrekt eingesetzter
Glühlampe die Kraft, welche zum Einhaken der Drahtfeder notwendig ist, bemerkbar deutlich.
|

|