(57) Die Zahnradpumpe weist zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder (14,
15) auf, an deren Seitenflächen eine Dichtplatte (26) mit Hilfe zweier etwa konzentrisch
verlaufender Druckfelder (A, B) angedrückt wird. Die beiden Druckfelder stehen nicht
miteinander in Verbindung. Der Druck des einen Druckfeldes (B) kann mit Hilfe einer
in der Druckleitung angeordneten Blende (39) entlastet werden, und zwar derart, daß
die Dichtplatte (16) von den Zahnradseitenflächen abgehoben wird, wodurch eine waagrechte
Fördermengenkennlinie erzeugt wird, d. h. ab einem bestimmten Abregelpunkt steigt
die Fördermenge nicht mehr mit der Drehzahl an. Dadurch hat die Dichtplatte die Funktion
eines Stromregelventils.
|

|