(19)
(11) EP 0 342 346 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.04.1990  Patentblatt  1990/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.11.1989  Patentblatt  1989/47

(21) Anmeldenummer: 89106034.5

(22) Anmeldetag:  06.04.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F04C 15/00, F04C 15/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 14.05.1988 DE 3816537

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Rustige, Hayno, Dipl.-Ing.
    D-7163 Oberrot/Ebersberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zahnradpumpe


    (57) Die Zahnradpumpe weist zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder (14, 15) auf, an deren Seitenflächen eine Dichtplatte (26) mit Hilfe zweier etwa konzentrisch verlaufender Druckfelder (A, B) angedrückt wird. Die beiden Druckfelder stehen nicht miteinander in Verbindung. Der Druck des einen Druckfeldes (B) kann mit Hilfe einer in der Druckleitung angeordneten Blende (39) entlastet werden, und zwar derart, daß die Dichtplatte (16) von den Zahnradseitenflächen abgehoben wird, wodurch eine waagrechte Fördermengenkennlinie erzeugt wird, d. h. ab einem bestimmten Abregelpunkt steigt die Fördermenge nicht mehr mit der Drehzahl an. Dadurch hat die Dicht­platte die Funktion eines Stromregelventils.







    Recherchenbericht