(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 342 371 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
23.01.1991 Patentblatt 1991/04 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
23.11.1989 Patentblatt 1989/47 |
(22) |
Anmeldetag: 19.04.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B41M 5/26 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
16.05.1988 DE 3816636
|
(71) |
Anmelder: Pelikan Aktiengesellschaft |
|
D-30001 Hannover (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Mecke, Norbert, Dr.
D-3000 Hannover 91 (DE)
- Krauter, Heinrich
D-3057 Neustadt 1 (DE)
- Schmedes, Albert
D-3017 Pattensen-Koldingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Volker, Peter, Dr. et al |
|
Pelikan GmbH
Postfach 103 D-30001 Hannover D-30001 Hannover (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Herstellung eines Thermofarbbandes für den Thermotransferdruck |
(57) Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Thermofarbbandes, insbesondere
Thermocarbonbandes, mit einer wachs- und/oder kunststoffgebundenen Aufschmelzfarbe.
Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß auf einer Seite der wachs- und/oder
kunststoffgebundenen Aufschmelzfarbe eine dünne Polymerschicht eines Polymers dadurch
ausgebildet wird, indem darauf a) die Dispersion oder die Lösung eines beim Thermodruckvorgang
nicht-schmelzbaren, filmbildenden Polymers aufgetragen und das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel
abgedampft oder b) ein Monomer und/oder Prepolymer aufgetragen und dieses anschließend
einer in-situ-Polymerisation unterzogen wird. Die besonderen Vorteile dieses Thermofarbbandes
liegen darin, daß keine teure Trägerfolie mehr nötig ist und der Wärmeübergang beim
Thermodruckvorgang gegenüber einer dickeren Trägerfolie begünstigt wird.