(19)
(11) EP 0 342 430 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.08.1990  Patentblatt  1990/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.11.1989  Patentblatt  1989/47

(21) Anmeldenummer: 89107948.5

(22) Anmeldetag:  02.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E05B 47/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 20.05.1988 DE 3817308

(71) Anmelder: DEUTSCHER LLOYD VERSICHERUNGS AG
D-8000 München 2 (DE)

(72) Erfinder:
  • Reich, Günter, Dipl.-Ing.
    D-8039 Puchheim (DE)

(74) Vertreter: Müller-Boré & Partner Patentanwälte 
Grafinger Strasse 2
81671 München
81671 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Türschloss


    (57) Das Türschloß (14) weist ein Teil (22) mit einer über eine Klinke (30) betätigbaren ersten Falle (24) sowie ein Teil (26) auf, in welchem eine zweite Falle (28) vorgesehen ist, die keine Betätigungsklinke aufweist. Das zugehörige Schließblech (32) für das Schloß (14) weist ein normales Langloch (34) für die erste Falle (24) und ein mit einem elektrischen Schließkloben (18) versehenes Langloch (36) für die zweite Falle (28) auf. Der elektrische Schließkloben (18) wird so geschaltet, daß er beispielsweise während normaler Bürozeiten aktiviert ist, so daß die Tür durch Betätigung der Klinke (30) geöffnet werden kann. Außerhalb der Bürozeiten kann der elektrische Schließkloben nur über ein elektrisches Schloß, eine Lesevorrichtung, mit welcher Personenkenndaten von einer Magnetkarte gelesen werden können, oder eine Tastatur betätigt werden, mit welcher eine Geheimzahl eingegeben werden kann. Zur Verriegelung der zweiten Falle (28) ist ein Riegel (38, 40) vorgesehen, so daß, wenn die Falle (28) in dem Langloch (36) eingerastet ist, diese nicht mittels einer Scheckkarte od.dgl. in das Schloßteil (26) zurückgeschoben werden kann.







    Recherchenbericht